Neues Glasfasernetz von Unsere Grüne Glasfaser in Bayern: Bad Füssing ist angeschlossen

8. Januar 2025

Bad Füssing/Ismaning, 18.12.2024:Der niederbayrische Kurort Bad Füssing ist fit für die digitale Zukunft. Am 17. Dezember ist das neue Glasfasernetz der Gemeinde von Unsere Grüne Glasfaser (UGG) feierlich durch Stefan Meyer (MdL, CSU), Christian Lindinger (MdL, Freie Wähler), Bürgermeister Tobias Kurz und Hans Koller (stellvertretender Landrat) sowie Ralf Stratmann (Expansion Manager bei UGG) und Ralph Wehberg (Head of Deployment bei UGG) „live“ geschaltet worden. UGG baut in den kommenden Jahren insgesamt 2,2 Mio. Haushalte in ländlich geprägten Regionen, sowie in kleinen und mittleren Städten mit leistungsfähigen Breitbandanschlüssen aus.  

Feierliche Liveschaltung des Glasfasernetzes in Bad Füssing: (v.l.) Ralf Stratmann (Expansion Manager, UGG), Stefan Meyer (MdL, CSU), Hans Koller (stellv. Landrat), Tobias Kurz (1. Bürgermeister Bad Füssing), Christian Lindinger (MdL, Freie Wähler) und Ralph Wehberg (Head of Deployment, UGG)

Stabile Internetverbindung, Telefon- und Videokonferenzen ohne Qualitätsverlust, UHD-Streaming ohne Verzögerung sowie die Nutzung von Cloud-Anwendungen mit großen Datenmengen sind nicht länger Zukunftsmusik oder ein Privileg der Großstadt, sondern nun auch Realität in Bad Füssing. Am Dienstag, dem 17. Dezember, haben bei der feierlichen Live-Schaltung in Bad Füssing die Landtagsabgeordneten Stefan Meyer (CSU) und Christian Lindinger (Freie Wähler), Bürgermeister Tobias Kurz, Hans Koller (stellvertretender Landrat), Ralf Stratmann (Expansion Manager, UGG) und Ralph Wehberg (Head of Deployment, UGG) den symbolischen Startknopf gedrückt. Die ersten Bürger:innen können nun auf dem schnellen Glasfasernetz der UGG surfen – weitere Haushalte werden dann sukzessive im neuen Jahr angeschlossen.

UGG stärkt die Region – dank zukunftsweisender digitaler Infrastruktur

Stefan Meyer, Landtagsabgeordneter der CSU, sagt: „Bad Füssing zeigt beispielhaft, wie im Freistaat Bayern digitale Innovationskraft und traditionelle Stärken verbunden werden. Als einer der meistbesuchten Kurorte in Deutschland ist diese Gemeinde nun auch ein digitaler Vorzeigeort für ländliche Regionen.“

Landtagsabgeordneter Christian Lindinger von den Freien Wählern betont: „Mit dem Glasfaserausbau zeigt Bad Füssing, wie ländliche Gemeinden durch zukunftsorientierte Infrastruktur gestärkt werden können. Dies ist ein wichtiger Schritt, um allen Bürgerinnen und Bürgern in Bayern Zugang zu den Chancen der digitalen Welt zu ermöglichen.“

Bürgermeister Tobias Kurz dankte UGG für die zuverlässige und zügige Umsetzung des Glasfaserprojekts in Bad Füssing und hob die Vorteile für die Bürger:innen und Unternehmen der Gemeinde hervor: „Das schnelle Glasfasernetz ist das größte Infrastrukturprojekt der letzten Jahrzehnte und ein Meilenstein für unsere Gemeinde. Es schafft für unsere Bürgerinnen und Bürger im wahrsten Sinne des Wortes den Anschluss an die Zukunft und eröffnet gleichzeitig neue Möglichkeiten für Unternehmen und Dienstleister vor Ort. Unser Dank gilt der UGG für die engagierte Arbeit, das gute Miteinander und den Fortschritt, den wir bereits sehen können. Dieses Projekt ist eine bedeutende Investition in die digitale Zukunft von Bad Füssing und stärkt nachhaltig die Attraktivität unseres Standortes. Wir alle dürfen heute gemeinsam auch stolz darauf sein, dass Bad Füssing damit einmal mehr Vorreiter ist.”

Das UGG Selbstverständnis

Neben Bad Füssing werden noch viele weitere Kommunen in Bayern und weiteren Regionen Deutschlands folgen. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, in den nächsten Jahren insgesamt 2,2 Mio. Haushalte in ländlichen Regionen Deutschlands mit leistungsfähiger Glasfaser zu versorgen und das vornehmlich eigenwirtschaftlich. UGG verfolgt ein Open-Access-Geschäftsmodell, das allen Internetanbietern offensteht, den Wettbewerb fördert und eine faire digitale Teilhabe für Kommunen und Endkund:innen gewährleistet.

„Wir freuen uns sehr, dass mit Bad Füssing nun eine weitere Gemeinde in Bayern ´live´ gegangen ist. Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde und Bürgermeister Tobias Kurz war immer sehr vertrauensvoll und von gegenseitiger Wertschätzung geprägt. Wir bedanken uns für die hervorragende Zusammenarbeit und das in uns gesteckte Vertrauen“, kommentiert Ralph Wehberg von UGG. „Wir werden weiterhin in den Glasfaserausbau in Bayern und weiteren Regionen Deutschlands investieren und unseren Beitrag zur digitalen Transformation im Land leisten.“

Bildmaterial zum Download

Über Unsere Grüne Glasfaser (UGG)

Unsere Grüne Glasfaser (UGG) ist ein im Jahr 2020 gegründetes Gemeinschaftsunternehmen der Allianz und Telefónica. Das Unternehmen verlegt modernste Glasfasernetze und stellt diese allen kooperierenden Internetdienstanbietern offen zur Verfügung (Open Access). Die Glasfaserleitungen werden dabei direkt bis in jedes Haus verlegt, sogenanntes Fiber-To-The-Home (kurz: FTTH). Zudem bietet Unsere Grüne Glasfaser zusätzlich spezielle Services und Lösungen für Mehrfamilienhäuser und Wohnungswirtschaften an.

Pressekontakt:

Unsere Grüne Glasfaser 

M: communications@ugg.tech

Agenturkontakt:

WE Communications

M: we-ugg@we-worldwide.com

Gestattungserklärung

des/der Eigentümer(s) des auf Seite 1 beschriebenen Grundstücks gegenüber Unsere Grüne Glasfaser GmbH & Co. KG, Adalperostraße 82–86, 85737 Ismaning, als Netzbetreiber.

Unbeschadet der gesetzlichen Ansprüche des Netzbetreibers aus § 134 Abs. 1 TKG erklärt/erklären sich der/die Eigentümerdes auf Seite 1 genannten Grundstücks (Wohnanschrift bzw. Installationsadresse) („Grundstück“) mit der Errichtung, dem Betrieb, der Prüfung, der Wartung, der Instandhaltung und der Erneuerung von Telekommunikationslinien auf seinem Grundstück, dem Anschluss der auf dem Grundstück befindlichen Gebäude und etwaiger umliegender Grundstücke an das Glasfasernetz des Netzbetreibers sowie dem Anschluss der im Gebäude befindlichen Wohneinheiten einschließlich aller hierfür erforderlichen Einrichtungen („Netzanlagen“) einverstanden. Sind Leerrohre auf dem Grundstück vorhanden, so ist der Netzbetreiber berechtigt, diese im Rahmen der technischen und tatsächlichen Möglichkeiten ebenfalls zu nutzen. 

Wird das Grundstück oder sein Zubehör durch die Ausübung des Nutzungsrechtes beschädigt, hat der Netzbetreiber auf seine Kosten den Schaden zu beseitigen. 

Die Netzanlagen werden nur zu einem vorübergehenden Zweck errichtet. Sie sind daher im Hinblick auf das Eigentum lediglich ein fiktiver Bestandteil gemäß § 95 BGB und bleiben im Eigentum des Netzbetreibers. 

Ein Eigentumswechsel ist dem Netzbetreiber unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Der Netzbetreiber kann sich bei der Errichtung der Netzanlagen Dritter bedienen. Der Netzbetreiber oder die von ihm beauftragten Dritten sind insbesondere berechtigt, das Grundstück zu betreten; nach Möglichkeit nach vorheriger Anmeldung. 

Die Gestattungserklärung gilt auf unbestimmte Zeit. Sie kann von jeder Vertragspartei frühestens nach drei Jahren nach Vertragsschluss mit einer Frist von zwölf Monaten gekündigt werden. 

Mit der Unterzeichnung dieser Erklärung wird bestätigt, dass der/die Unterzeichner der/die Eigentümer des vertragsgegenständlichen Grundstücks ist/sind.