Datenschutzerklärung

(Version 1.1, Stand 12. Oktober 2021)

Wir freuen uns über Ihr Interesse an Unsere Grüne Glasfaser. In dieser Datenschutzerklärung klären wir Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf. Die Informationen zur Datenverarbeitung

•            beim Besuch unserer Website finden Sie in Ziffer 3,

•            beim Anrufen unserer Hotline finden Sie in Ziffer 4,

•            beim Besuch unserer Social-Media-Präsenzen finden Sie in Ziffer 5,

•            bei Kontaktaufnahme über Facebook Lead Ads finden Sie in Ziffer 6.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Wir sind die Unsere Grüne Glasfaser GmbH & Co. KG, Adalperostr. 82-86, 85737 Ismaning. Wir sind im Sinne der DSGVO dafür verantwortlich, wie Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Websites verarbeitet werden.

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen dazu haben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, oder Sie Ihre Rechte als betroffene Person wahrnehmen möchten, können Sie sich per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Die E-Mail-Adresse lautet: info@unseregrueneglasfaser.de

3. Datenverarbeitungen beim Besuch unserer Webseiten

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken. Personenbezogene Daten meint dabei alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Es handelt sich also um Informationen, die Rückschlüsse auf Sie zulassen. Hierzu zählen zum Beispiel Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum aber auch technische Informationen wie Ihre IP-Adresse. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Sie sind nicht dazu verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zu übermitteln. Wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht übermitteln, kann dies dazu führen, dass Sie unser Angebot nicht oder nicht richtig nutzen können, Sie nicht an Events oder Veranstaltungen teilnehmen können oder wir Ihre Anfragen und Anliegen nicht bearbeiten und beantworten können.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke:

a. Bereitstellung von Informationen über uns und unser Angebot

Zweck: Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten von Ihnen, die erforderlich sind, um Ihnen die Webseiten anzeigen und Risiken für die IT-Sicherheit vermeiden zu können.

Daten: Zu den personenbezogenen Daten zählen Ihre IP-Adresse, Ihr Internet Service Provider, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, Protokoll (http, https), Status (Fehlermeldungen), Datenmenge, Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung, die aufgerufene Webseite und die vorherige Webseite.

Speicherdauer: Wir speichern diese Informationen für die Dauer Ihres Besuchs unserer Websites sowie, in Teilen, für einen weiteren Zeitraum von maximal sieben Tagen.

Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO, um unser berechtigtes Interesse an einer korrekten, attraktiven und sicheren Darstellung unseres Unternehmens und unserer Angebote zu erfüllen.

b. Kontaktanfragen

Zweck: Wenn Sie uns kontaktieren, zum Beispiel um uns eine Frage zu stellen oder Informationen zukommen zu lassen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten.

Daten: Zu den personenbezogenen Daten zählen Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse sowie die weiteren Informationen, die Sie uns in Ihrer Anfrage mitteilen.

Speicherdauer: Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, bis wir den Zweck Ihrer Kontaktanfrage erfüllt haben.

Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO, um unser berechtigtes Interesse zu erfüllen, ihre Kontaktanfragen sachgerecht beantworten zu können.

c. Karriere & Bewerbungen

Zweck: Wenn Sie uns kontaktieren, um Teil unseres Teams zu werden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um zu prüfen, ob wir eine passende Stelle für Sie haben, ob Sie als Bewerber grundsätzlich geeignet sind, um Ihre Bewerbung zu beantworten und schließlich um das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

Daten: Zu den personenbezogenen Daten zählen neben Ihren Kontaktinformationen die weiteren Informationen, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln, z. B. Ihr Geburtsdatum, Ihr Lebenslauf, Ihr Foto, Ihre Zeugnisse usw.

Speicherdauer: Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Bewerbungsverfahrens sowie für einen Zeitraum von vier (4) Monaten, nachdem das Bewerbungsverfahren beendet wurde. Wenn Sie sich selbst entscheiden, die Bewerbung nicht weiter zu verfolgen, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten umgehend.

Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf Grundlage von Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG.

d. Events & Veranstaltungen

Zweck: Manchmal bieten wir Ihnen auf unseren Websites die Möglichkeit an, dass Sie sich für Events und Veranstaltungen anmelden und daran teilnehmen können. Die Events und Veranstaltungen richten wir teilweise vor Ort aus, so dass Sie physisch daran teilnehmen können. Teilweise richten wir die Events und Veranstaltungen aber auch virtuell aus, so dass Sie über das Internet daran teilnehmen können.

Daten: Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die erforderlich sind, um Sie als registrierten Teilnehmer eines Events oder einer Veranstaltung identifizieren und informieren zu können. Hierzu zählt zum Beispiel Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse. Wenn wir das Event oder die Veranstaltung virtuell durchführen, verarbeiten wir neben diesen Informationen zudem die personenbezogenen Daten, die erforderlich sind, um eine virtuelle Veranstaltung technisch durchführen zu können, wie Ihre IP-Adresse, Ihren Internet Service-Provider, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, Protokoll (http, https), Status (Fehlermeldungen), Datenmenge, Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung, die aufgerufene Webseite und die vorherige Webseite.

Speicherdauer: Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten vom Zeitpunkt Ihrer Anmeldung für ein Event oder eine Veranstaltung bis zu einem (1) Monat nach dem Ende des Events oder der Veranstaltung.

Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO.

e. Werbung und werbliche Kommunikation

Zweck: Vorausgesetzt, Sie haben uns Ihre Einwilligung erteilt, informieren wir Sie über neue Services, Leistungsangebote oder sonstige wesentliche Informationen über unser Unternehmen. Die Informationen können wir Ihnen in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen mitteilen. Wir kontaktieren Sie ausschließlich über die Kommunikationsmittel (z. B. E-Mail, Telefon), in die Sie eingewilligt haben.

Daten: Zu den personenbezogenen Daten zählen Ihr Name sowie die notwendigen Informationen, um Sie über das ausgewählte Kommunikationsmittel erreichen zu können (z. B. E-Mail-Adresse oder Telefonnummer).

Speicherdauer: Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, bis Sie Ihre Einwilligung uns gegenüber widerrufen.

Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO.

f. Weitergabe an Behörden & Erfüllung gesetzlicher Pflichten

Zweck: Unter Umständen könnten wir gesetzlich dazu verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten an Behörden oder andere öffentliche Stellen weiterzugeben. In diesem Fall übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten, um unseren gesetzlichen Pflichten nachzukommen.

Daten: Welche personenbezogenen Daten hiervon betroffen sind, hängt im Einzelfall davon ab, wozu wir gesetzlich verpflichtet sind.

Speicherdauer: Ihre personenbezogenen Daten werden in der Regel von uns nicht gesondert zu diesem Zweck gespeichert. Es handelt sich regelmäßig um personenbezogene Daten, die wir speichern, um andere Zwecke zu erfüllen.

Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe c DSGVO.

g. Empfänger Ihrer Daten

Wir übermitteln Ihre personenbezogene Daten an Dritte, wenn dies erforderlich ist, um einen der Zwecke, zu denen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, zu erfüllen. Daneben setzen wir Dritte ein, die Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DSGVO verarbeiten. Zu den Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten zählen:

•            IT-Dienstleister und Hosting-Anbieter, die die technische Infrastruktur für unsere Websites und darauf angebotene Funktionen bereitstellen,

•            Behörden und andere öffentliche Stellen und

•            Unternehmen, die mit uns gemäß Art. 15 ff. AktG verbunden sind und mit denen wir zusammenarbeiten, um gemeinschaftlich unsere Leistungen zu erbringen.

•            Soweit Sie darin eingewilligt haben, geben wir die in der Einwilligung benannten personenbezogenen Daten an die in der Einwilligung benannten Empfänger weiter.

h. Datenübertragungen in Drittländer

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

f. Webanalyse mittels Matomo (vormals Piwik)

Wir nutzen auf dieser Website die Software „Matomo“ (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Die Software setzt ein Cookie (eine Textdatei) auf ihren Recher, mit dem Ihr Browser wiedererkannt werden kann. Werden Unterseiten unserer Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

•            die IP-Adresse des Nutzers, gekürzt um die letzten zwei Bytes (anonymisiert)

•            die aufgerufene Unterseite und Zeitpunkt des Aufrufs

•            die Seite, von der der Nutzer auf unsere Webseite gelangt ist (Referrer)

•            welcher Browser mit welchen Plugins, welches Betriebssystem und welche Bildschirmauflösung genutzt wird

•            die Verweildauer auf der Website

•            die Seiten, die von der aufgerufenen Unterseite aus angesteuert werden

Die mit Matomo erhobenen Daten werden werden auf unseren eigenen Servern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Die Rechtsgrundlage, auf der wir mittels Matomo personenbezogene Daten verarbeiten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO.

Wir benötigen die Daten, um das Surfverhalten der Nutzer zu analysieren und Informationen über Nutzung der einzelnen Komponenten der Website zu erhalten. Das ermöglicht uns, die Website und ihre Nutzerfreundlichkeit stetig zu optimieren. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO begründet. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse tragen wir dem Interesse der Nutzer am Schutz personenbezogener Daten Rechnung. Die Daten werden nie dazu genutzt, den Nutzer der Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt.

Die Daten werden gelöscht, wenn sie für unsere Zwecke nicht mehr benötigt werden.

Gegen die Aufzeichnung der Daten in der oben beschriebenen Weise können Sie auf drei verschiedene Weisen Widerspruch einlegen:

1. Sie können die Ablage von Cookies in ihrem Browser ganz unterbinden. Das führt allerdings dazu, dass Sie möglicherweise manche Funktionen unserer Website nicht mehr nutzen können, die zwingend eine Identifizierung voraussetzen (Warenkorb, Bestellungen, persönliche Einstellungen o.ä.)

2. Sie können die Einstellung „Do-not-Track“ in Ihrem Browser aktivieren. Unser Matomo-System ist so konfiguriert, dass es diese Einstellung respektiert.

3. Sie können mit einem Mausklick unten ein so genanntes Opt-Out-Cookie anlegen, das zwei Jahre Gültigkeit hat. Es hat zur Folge, dass Matomo Ihre weiteren Besuche nicht registrieren wird. Beachten Sie allerdings, dass das Opt-Out-Cookie gelöscht wird, wenn Sie alle Cookies löschen.

You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.

 

4. Datenverarbeitung beim Anruf unserer Servicehotline

Zweck: Wenn Sie uns über unsere Servicehotline kontaktieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten. Sollten wir Ihr Anliegen nicht direkt im Telefonat klären können, werden wir Ihre Anfrage erfassen und Sie zurückrufen oder Sie per E-Mail kontaktieren, soweit Sie uns Ihre E-Mail-Adresse hierfür zur Verfügung gestellt haben.

Daten: Zu den personenbezogenen Daten zählen Ihr Name und Ihre Telefonnummer sowie die weiteren Informationen, die Sie uns in Ihrer Anfrage mitteilen, typischerweise können das Ihre Adresse und weitere Details zum Haus sein, Ihr Geburtsdatum, von Ihnen eingesetzte Hardware sowie der Verbindungsstatus Ihres Anschlusses, wenn Sie uns beauftragen, Ihren Anschluss zu prüfen oder den Verbindungsstatus zur Fehlererkennung zu überwachen.

Empfänger Ihrer Daten: Für das Angebot der Servicehotline setzen wir einen Callcenter-Dienstleister ein, den wir vertraglich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet haben.

Speicherdauer: Wir speichern Ihre Daten so lange, bis wir den Zweck Ihrer Kontaktanfrage erfüllt haben, und löschen die Daten danach, soweit wir kein berechtigtes Interesse an einer längeren Speicherung haben. Das berechtigte Interesse kann sich im Einzelfall z. B. daraus ergeben, dass wir die während des Telefonats erhobenen Daten für Beweiszwecke während der gesetzlichen Verjährungsfristen benötigen. Die gesetzliche Verjährungsfrist beträgt im Regelfall drei Jahre, kann aber bis zu 10 Jahre betragen.

Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten je nach Gegenstand Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO, um unser berechtigtes Interesse zu erfüllen, Ihre Telefonanfrage sachgerecht beantworten zu können, oder gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO zur Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen.

5. Datenverarbeitungen beim Besuch unserer Social-Media-Präsenzen

Wir nutzen im Rahmen unserer Unternehmenskommunikation als zusätzliches Interaktions- und Informationsangebot die technischen Plattformen und Dienste verschiedener sozialer Netzwerke, um Sie auch hierdurch über unser Unternehmen und unsere Services zu informieren und mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Für Datenverarbeitungen zu Seiten-Insights sind das jeweilige soziale Netzwerk und wir gemeinsam Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO. Seiten-Insights sind zusammengefasste Statistiken darüber, wie Sie mit unserer Social-Media-Präsenz und den mit dieser verbundenen Inhalten interagieren. Einzelheiten zu den in diesem Zusammenhang und zu den ansonsten von den Social-Media-Anbietern verarbeiteten personenbezogenen Daten finden Sie unter Ziffer 5 b. „Unsere Social-Media-Präsenzen im Einzelnen“.

a. Datenverarbeitungen im Allgemeinen

Zweck: Unsere  Social-Media-Präsenzen und die entsprechende Verarbeitung personenbezogener Daten dienen dem Zweck, ein unterstützendes Interaktions- und Informationsangebot bereitzustellen. Sofern Sie uns eine Anfrage über ein soziales Netzwerk stellen, verarbeiten wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage.

Daten: Zu den durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zählen Ihre Kommentare, Videos, Bilder und weitere durch Sie auf unseren Social-Media-Präsenzen angegebenen Daten. Daneben verarbeiten wir in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit dem jeweiligen Anbieter Daten im Rahmen von Seiten-Insights, Einzelheiten hierzu finden Sie unter Ziffer 5 b.

Empfänger Ihrer Daten: Ggf. setzen wir Dienstleister ein, die im Auftrag und nach Weisung von uns unsere Social-Media-Präsenzen betreuen. Ihre Daten werden im Übrigen nicht ohne gesetzliche Erlaubnis an Dritte weitergegeben.

Speicherdauer: Wir speichern Ihre Daten selbst nicht. Dies erfolgt durch das jeweilige soziale Netzwerk, wobei wir auf die Dauer der Speicherung keinen Einfluss nehmen können.

Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung eines Interaktions- und Informationsangebots sowie der Analyse und Optimierung desselben gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO oder zur Anbahnung eines Vertrags mit Ihnen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer Daten durch die sozialen Netzwerke beruht ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die Sie den jeweiligen Datenschutzhinweisen der sozialen Netzwerke (siehe die entsprechenden Links unter Ziffer 5b. „Unsere Social-Media-Präsenzen im Einzelnen“) entnehmen können.

Datenübermittlungen in Drittländer: Wir übermitteln Ihre Daten nicht in Länder außerhalb der EU/des EWR. Allerdings werden die Sie betreffenden Daten von dem Anbieter des sozialen Netzwerks gegebenenfalls mit anderen Gesellschaften der jeweiligen Unternehmensgruppe des Anbieters geteilt, um deren Aktivitäten zu erleichtern, zu unterstützen und zu integrieren oder um die Dienste zu verbessern. Darüber hinaus ist nicht auszuschließen, dass Daten von dem Anbieter ggf. weltweit geteilt werden, sowohl intern zwischen den Gesellschaften der jeweiligen Unternehmensgruppe des Anbieters als auch mit externen Partnern. Hierbei werden Daten ggf. auch in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.

b. Unsere Social-Media-Präsenzen im Einzelnen

Im Folgenden werden die einzelnen sozialen Netzwerke dargestellt, auf denen wir als Unsere Grüne Glasfaser eine Social-Media-Präsenzen betreiben. Wir empfehlen, dass Sie sich direkt mit den Anbietern der sozialen Netzwerke in Verbindung setzen, wenn Sie Fragen zu den einzelnen Datenverarbeitungen haben oder z. B. Ihr Recht auf Auskunft oder Ihre sonstigen Rechte (Löschung, Berichtigung etc.) geltend machen möchten. Sollten Sie dabei Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns gerne.

Facebook: Wir verfügen über eine Social-Media-Präsenzen bei Facebook. Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Social-Media-Präsenzen ist neben uns die Facebook Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland) verantwortlich. Den Datenschutzbeauftragten von Facebook können Sie über diesen Link kontaktieren: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970.

Für die sog. Seiten-Insights, die Facebook uns in Bezug auf die Interaktion von Nutzern mit unserer Social-Media-Präsenzen zur Verfügung stellt, sind wir mit Facebook datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich. Wir haben mit Facebook einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO geschlossen (hier abrufbar: https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum). Wir erhalten lediglich Zugriff auf eine statistische Zusammenfassung in den Seiten-Insights und haben keinen Zugriff auf die dahinter stehenden personenbezogenen Daten. Dies umfasst u. a. die folgenden Daten: Datum und Uhrzeit der Interaktion, Land/Stadt, Alters-/Geschlechtergruppe, zuvor besuchte Websites und Facebook-Nutzer-ID (nur für eingeloggte Nutzer). Facebook setzt zudem einen Cookie, um zu ermitteln, ob eine Person eingeloggter Nutzer von Facebook ist.  Im Übrigen verarbeitet Facebook Daten in eigener Verantwortlichkeit.

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf den folgenden Link: https://facebook.com/settings?tab=ads.

Weitere Details zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch Facebook entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy.

LinkedIn: Wir verfügen über eine Social-Media-Präsenzen bei LinkedIn. Anbieter und datenschutzrechtlich Verantwortlicher ist neben uns die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Den LinkedIn-Datenschutzbeauftragten können Sie über diesen Link kontaktieren: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO.

Hinsichtlich sog. Seiten-Insights, die LinkedIn uns zur Verfügung stellt, sind wir mit LinkedIn gemeinsam verantwortlich. Wir haben mit LinkedIn einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO geschlossen (hier abrufbar: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum). Wir erhalten lediglich Zugriff auf eine statistische Zusammenfassung in den Seiten-Insights und haben keinen Zugriff auf die dahinter stehenden personenbezogenen Daten. Davon sind u. a. die folgenden Daten umfasst: Art der Interaktion, Jobbeschreibung, Erwerbsalter und Beschäftigungsstatus. Im Übrigen verarbeitet LinkedIn Daten in eigener Verantwortlichkeit.

LinkedIn verwendet Werbecookies. Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

6. Datenverarbeitungen bei Kontaktaufnahme über Facebook Lead Ads

Wir schalten im sozialen Netzwerk Facebook Werbung, um mehr Personen mit unserem Unternehmensangebot zu erreichen. Unter anderem nutzen wir sog. Facebook Lead Ads. Hierüber haben Sie die Möglichkeit, soweit gewünscht, mit uns in Kontakt zu treten. Das Ausfüllen des jeweiligen Lead-Ads-Formulars ist freiwillig.

Zweck: Wir verwenden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich zu dem im Lead-Ads-Formulars angegebenen Zweck, z. B. zu einer Kontaktaufnahme mit Ihnen zur Information über Möglichkeiten der Herstellung eines Glasfaseranschlusses.

Daten: Zu den personenbezogenen Daten zählen Ihre Angaben im Lead-Ads-Formulars, z. B. Ihr Name und Ihre Kontaktdaten.

Empfänger Ihrer Daten: Wir geben Ihre Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme ggf. an Dienstleister von uns weiter, die in unserem Auftrag und nach unserer Weisung mit Ihnen in Kontakt treten. Ihre Daten werden im Übrigen nicht ohne gesetzliche Erlaubnis oder Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben.

Speicherdauer: Wir speichern Ihre Daten so lange, bis der Zweck der Kontaktanfrage erfüllt ist, und löschen die Daten danach, soweit kein berechtigtes Interesse an einer längeren Speicherung besteht oder Sie in eine weitergehende Nutzung, z. B. zu Marketingzwecken, eingewilligt haben. Das berechtigte Interesse kann sich im Einzelfall z. B. daraus ergeben, dass wir die erhobenen Daten für Beweiszwecke während der gesetzlichen Verjährungsfristen benötigen. Die gesetzliche Verjährungsfrist beträgt im Regelfall drei Jahre, kann aber bis zu 10 Jahre betragen.

Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten je nach Ausgestaltung des Lead-Ads-Formulars gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung eines Vertrages mit Ihnen.

Weitergehende Datenverarbeitungen durch Facebook: Über die hier genannten Datenverarbeitungen hinaus behält sich Facebook vor, die Lead-Ads-Daten auch für eigene Zwecke in eigener Verantwortlichkeit zu nutzen. Diese Datenverarbeitungen können wir nicht einsehen oder beeinflussen. Facebook gibt an, die Lead-Ads-Daten u. a. dafür zu verwenden, zukünftige Instant-Formulare vorauszufüllen. Darüber hinaus gibt Facebook an, keine Daten aus von uns individuell festgelegten Fragen zu verwenden. Weitere Details entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy.

7. Ausübung Ihrer Rechte

Als betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO die folgenden Rechte zu:

•            ein Recht auf Auskunft über die Datenverarbeitung (Art. 15 DSGVO),

•            auf Berichtigung falscher Daten (Art. 16 DSGVO),

•            auf Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO),

•            auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO)

•            sowie auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Beruht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Sie können sich postalisch an unsere oben genannte Anschrift wenden, um Ihre Rechte geltend zu machen.

Soweit wir Ihre Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch bei uns erheben.

Sie können sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden. Soweit wir Telekommunikationsdienste erbringen, ist für uns der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit, im Übrigen das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht zuständig.

Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte schriftlich, einschließlich einer Kopie Ihres Personalausweises, an eine der folgenden Adressen:

Postanschrift: Adalperostr. 82-86, 85737 Ismaning

E-Mail: info@unseregrueneglasfaser.de

Gestattungserklärung

des/der Eigentümer(s) des auf Seite 1 beschriebenen Grundstücks gegenüber Unsere Grüne Glasfaser GmbH & Co. KG, Adalperostraße 82–86, 85737 Ismaning, als Netzbetreiber.

Unbeschadet der gesetzlichen Ansprüche des Netzbetreibers aus § 134 Abs. 1 TKG erklärt/erklären sich der/die Eigentümerdes auf Seite 1 genannten Grundstücks (Wohnanschrift bzw. Installationsadresse) („Grundstück“) mit der Errichtung, dem Betrieb, der Prüfung, der Wartung, der Instandhaltung und der Erneuerung von Telekommunikationslinien auf seinem Grundstück, dem Anschluss der auf dem Grundstück befindlichen Gebäude und etwaiger umliegender Grundstücke an das Glasfasernetz des Netzbetreibers sowie dem Anschluss der im Gebäude befindlichen Wohneinheiten einschließlich aller hierfür erforderlichen Einrichtungen („Netzanlagen“) einverstanden. Sind Leerrohre auf dem Grundstück vorhanden, so ist der Netzbetreiber berechtigt, diese im Rahmen der technischen und tatsächlichen Möglichkeiten ebenfalls zu nutzen. 

Wird das Grundstück oder sein Zubehör durch die Ausübung des Nutzungsrechtes beschädigt, hat der Netzbetreiber auf seine Kosten den Schaden zu beseitigen. 

Die Netzanlagen werden nur zu einem vorübergehenden Zweck errichtet. Sie sind daher im Hinblick auf das Eigentum lediglich ein fiktiver Bestandteil gemäß § 95 BGB und bleiben im Eigentum des Netzbetreibers. 

Ein Eigentumswechsel ist dem Netzbetreiber unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Der Netzbetreiber kann sich bei der Errichtung der Netzanlagen Dritter bedienen. Der Netzbetreiber oder die von ihm beauftragten Dritten sind insbesondere berechtigt, das Grundstück zu betreten; nach Möglichkeit nach vorheriger Anmeldung. 

Die Gestattungserklärung gilt auf unbestimmte Zeit. Sie kann von jeder Vertragspartei frühestens nach drei Jahren nach Vertragsschluss mit einer Frist von zwölf Monaten gekündigt werden. 

Mit der Unterzeichnung dieser Erklärung wird bestätigt, dass der/die Unterzeichner der/die Eigentümer des vertragsgegenständlichen Grundstücks ist/sind.

This site is registered on wpml.org as a development site.