Search Icon

Alles zum Glasfaseranschluss für

Einfamilienhäuser

Bewohner:innen & Eigentümer:innen, 1-3 Wohneinheiten

Kommunen

Entdecken Sie das Potenzial für Ihre Region

Alles zum Internetvertrag

Passende Internettarife

von unseren Partnern

Noch Fragen?

FAQs & Downloads

Bestellhotline

089 201 945 31

Ihre Gemeindeseite 

Infos, Events, Aktuelles in Ihrer Gemeinde

Search Icon

Glasfaserausbau

Wie Glasfaser verlegt wird

Unsere Ausbaugebiete

Entdecken, wo wir planen und ausbauen

FAQs & Downloads

Antworten und Infomaterialien

Alles zum Internetvertrag

Passende Internettarife

von unseren Partnern

Noch Fragen?

FAQs & Downloads

Bestellhotline

089 201 945 31

Die Technik dahinter

Glasfaser erklärt

Wie alles funktioniert

Mehr Lebensqualität

Was Glasfaser bringt

FAQs & Downloads

Antworten und Infomaterialien

Bestellhotline

089 201 945 31

Mehr über UGG

Wer wir sind 

Was uns ausmacht, was wir wollen

Karriere

Informationen für Bewerber:innen

Pressebereich

Informationen zu unserem Unternehmen

FAQs & Downloads

Antworten und Infomaterialien

Bestellhotline

089 201 945 31

Servicehotline

0800 410 1 410

Kontakt
Kontakt

Musikschulprojekte für ein starkes Mit­einander

Bei den NETZKLANG Awards zählt nicht der perfekte Ton, sondern der musikalische Beitrag zur Gemeinschaft. Musikschulen aus NRW zeigen, wie Musik Menschen verbindet – digital oder analog, für Jung und Alt, in der Stadt oder auf dem Land. Das Ziel: besonders herausragende Initiativen eine Bühne zu geben und damit andere motivieren, die Kraft der Musik im digitalen Zeitalter für ein besseres Miteinander der Menschen in NRW zu nutzen.

Über den Wettbewerb

Das waren die NETZKLANG Awards

Aus einer beeindruckenden Auswahl von 60 Projekten zeichnete eine erfahrene Jury aus dem Musik- und Kulturbetrieb die herausragendsten Beiträge in den Kategorien Digitalisierung, Vielfalt und Nachhaltigkeit aus.

Die Kategorien im Überblick 

Digitalisierung

Unser Leben wird täglich digitaler und auch gemeinsames Musizieren nutzt immer mehr den digitalen Raum. Ob überregional besetzte Orchester, virtuelle Proben, Streaming-Konzerte oder die Integration von digitalen Musikinstrumenten. Wir würdigen Projekte, die digitale Technologien kreativ und integrativ nutzen.

Vielfalt

Musik verbindet wie kaum etwas anderes. Sie bringt Menschen zusammen, unabhängig von Alter, Kultur oder körperlichen und geistigen Einschränkungen. Wir zeichnen Projekte aus, die Vielfalt, Diversität, Inklusion und Austausch in der Musik fördern und leben.

Nachhaltigkeit

Von den großen Umweltthemen bis zur langfristigen Entwicklung eines Musikschulkollegiums: Nachhaltigkeit hat viele Gesichter. Wir suchen Projekte, die einen dieser Aspekte in den Mittelpunkt stellen – ob ein neu komponierter Song zum Thema, ein schulinternes Mentoring-Projekt, das aus Schüler:innen Lehrer:innen macht oder eine ganz klassische Recycling-Initiative.

Das sind die Preisträger:innen in den Kategorien

1. Platz: Westfälische Schule für Musik Münster

Von der Online-Probe zum Live-Auftritt: Ein Workshop zu SonoBus und VDO.Ninja
Das ausgezeichnete Projekt der Westfälischen Schule für Musik ermöglicht Jugendlichen online ohne Zeitversatz gemeinsam für den Live-Auftritt zu proben. Die Jury lobte, wie digitale Werkzeuge und kreative Ideen zusammengeführt werden können, um das Musizieren und Lernen auf eine neue Ebene zu heben – ortsunabhängig und nachhaltig.

Weiterlesen

2. Platz: Musikschule Greven Emsdetten-Saerbeck

Klang.Grenzenlos. Digitale Musikwelten
Ziel des Projekts ist die Integration von Menschen in den Musikschulalltag, die bislang keinen Zugang hatten. Die Musikschule erweitert den regulären Unterricht um digitale Formate, die eine flexible und barrierefreie Teilnahme ermöglichen. Die Jury hob hervor, wie digitale Technologien die Musikbildung besonders in ländlichen Gebieten revolutionieren können.

3. Platz: Musikschule Bochum

MusikLab
„MusicLab“ verknüpft moderne Musiktechnologie mit traditionellen Instrumenten und visuellen Elementen zu multimedialen Konzerterlebnissen. Die Jury lobte, wie das Ensemble die digitale und analoge Welt verbindet und Teilnehmenden eine tiefgehende Auseinandersetzung mit modernen Musiktechnologien ermöglicht.

4. Platz: Musikschule Hattingen

Tutorial-Produktion für digitale Medien im Musikunterricht
Jugendliche entwickelten durch Rap-Texte und digitale Medien die Grundlage für ein Hörspiel und erstellten daraus zehn Tutorials. Diese zeigen, wie digitale Medien kreativ in der Musikpädagogik eingesetzt werden können. Die Jury hob ihre Rolle als wertvolle Bildungsressource hervor.

5. Platz: Städtische Musikschule Hamm

Aus dem Schloss in die Welt – Musik im Stream
Die Technik-AG begann mit Zoom-Übertragungen von Konzerten und erweiterte schnell auf YouTube-Live-Streams. Jugendliche übernahmen Kameraführung und Audio-/Videotechnik. Die Jury lobte, wie die AG die digitale Präsenz stärkt und technische Fähigkeiten vermittelt.

1. Platz: Bergische Musikschule Wuppertal

Diversity Ensemble
Profis, Hobby-Musiker und Musikbegeisterte überwinden Sprachbarrieren durch kreative Methoden. Ein Highlight war das Jubiläumskonzert zum 10-jährigen Bestehen. Die Jury lobte die inspirierende Herangehensweise zur aktiven Gestaltung von Vielfalt und Inklusion.

Weiterlesen

2. Platz: Folkwang Musikschule der Stadt Essen

Art Vibes.Music
In Workshops erfahren gehörlose Jugendliche Musik durch Vibrationen und Schwingungen. Die Jury würdigte die innovative Methode, Barrieren abzubauen und Musik haptisch zugänglich zu machen.

3. Platz: Musikschule Hochsauerlandkreis

Musik durch Bewegung
Mit dem Motion Composer werden Bewegungen in Klänge umgewandelt, sodass Menschen mit schweren Behinderungen musizieren können. Die Jury lobte die Förderung von Inklusion und Kreativität.

4. Platz: Westfälische Schule für Musik Münster

Kinderhaus rockt
Kinder und Jugendliche aus Münster-Kinderhaus beschäftigen sich ein Jahr lang mit Rock- und Popmusik. Die Jury hob die soziale Integration und Identitätsstärkung hervor.

5. Platz: Bergische Musikschule Wuppertal

Wunderbare Welt der WoW – Women of Wuppertal
Ein interkultureller Frauenchor verbindet rund 80 Sängerinnen verschiedener Herkunftssprachen. Die Jury würdigte den Respekt und die interkulturellen Freundschaften, die durch Musik entstehen.

5. Platz: Musikschule Bochum

One World Ensemble
„Community Music“ bringt Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten zusammen. Die Jury lobte das inklusive Konzept, das jedem die Teilnahme entsprechend seiner Stärken ermöglicht.

1. Platz: Städtische Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach

MiKuS – Musik in Kita und Schule
Ein Workbook mit Materialien und QR-Codes hilft Fachkräften, Musik spielerisch in den Kita- und Schulalltag zu integrieren. Die Jury lobte den zeitgemäßen Zugang zu Audioelementen über QR-Codes.

Weiterlesen

2. Platz: Musikschule Bochum

Gesunde Musikschule
Ein umfassendes Gesundheitskonzept verbindet Musizieren mit Ergonomie, Gehörschutz und Workshops. Mit dem Preisgeld soll ein Gesundheitstag und Fortbildungen realisiert werden. Die Jury würdigte die ganzheitliche Integration von Gesundheit.

3. Platz: Städtische Musikschule Hamm

Merits Weg in die Musikpädagogik
Schüler:innen sammeln als Übe-Pat:innen Unterrichtserfahrung und unterstützen den Nachwuchs. Die Jury lobte das zukunftsweisende Netzwerk mit Hochschulbezug.

4. Platz: Westfälische Schule für Musik Münster

Livestreams der Westfälischen Schule für Musik
Seit 2021 werden Konzerte professionell gestreamt, um kulturellen Genuss für alle, auch mit eingeschränkter Mobilität, zu ermöglichen. Die Jury hob die Reichweitensteigerung hervor.

5. Platz: Musik- und Kunstschule Duisburg

Medienscout der MKS Duisburg
Ein Medienscout berät Schüler:innen und Eltern zu Cybermobbing, Sexting und Bildmissbrauch. Die Jury würdigte die Vorreiterrolle in digitaler Aufklärung und Unterstützung.

Über die NETZKLANG Awards

Die NETZKLANG Awards sind ein Musikwettbewerb für Nordrhein-Westfalen, initiiert von Unsere Grüne Glasfaser (UGG) und dem Landesverband der Musikschulen in Nordrhein-Westfalen e.V. (LVdM NRW).

Der Wettbewerb bietet eine Bühne für kreative Projekte, die zeigen, wie Musik (und schnelles Internet) Deutschlands bevölkerungsreichstes Bundesland verbindet.
Bei den NETZKLANG Awards zählt nicht der perfekte Ton, sondern der musikalische Beitrag zur Gemeinschaft.
Der Wettbewerb richtet sich an Schulen innerhalb des Landesverbands der Musikschulen in NRW e.V. Er ehrt vorbildliche Projekte in den Bereichen Digitalisierung, Vielfalt und Nachhaltigkeit, jeweils als Einzelleistung und im Team. Insgesamt winken Preisgelder in Höhe von über 50.000 €.

Die Schirmherrschaft übernimmt Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Ein gemeinsames Projekt von UGG und dem Landesverband der Muskischulen NRW

  • #1 Kooperation

    Der Landesverband der Musikschulen NRW und Unsere Grüne Glasfaser haben sich zusammengeschlossen, um digitale Möglichkeiten voll auszuschöpfen und musikalische Bildung in NRW für noch mehr Menschen zugänglich zu machen.

    #2 Vision
  • #2 Vision

    Virtuelle Proben, Online-Band-Projekte und inklusive Musikworkshops werden durch den digitalen Ausbau für immer mehr Menschen Realität. Besonders auch außerhalb der Metropolregionen, öffnet das leistungsfähige Netz Türen zur musikalischen Bildung, unabhängig von Entfernung und individuellen Fähigkeiten.

    #3 Partnerschaft
#1 #2 #3

FAQ

Award Icon

Was sind die NETZKLANG Awards?

Die NETZKLANG Awards sind ein Musikwettbewerb in Nordrhein-Westfalen, der Top-Projekte im Bereich der digitalen Musikvermittlung, der Vielfalt und der Nachhaltigkeit auszeichnet. Initiatoren sind Unsere Grüne Glasfaser (UGG) und der Landesverband der Musikschulen Nordrhein-Westfalen (LVdM NRW).

Award Icon

Warum gibt es die NETZKLANG Awards?

Die NETZKLANG Awards wurden ins Leben gerufen, um den Musikschulprojekten eine Bühne zu geben, die die integrative Kraft von Musik nutzen, um Brücken zwischen Menschen zu bauen. Ziel ist es, neue Wege des Musizierens zu eröffnen und musikalische Bildung für alle zugänglich zu machen, unabhängig von Ort und/oder den individuellen Fähigkeiten.

Project Search Icon

Welche Projekte wurden gesucht?

Projekte in den Bereichen Digitalisierung, Vielfalt und Nachhaltigkeit, die die integrative Kraft der Musik in den Mittelpunkt stellen bzw. greifbar machen, durften eingereicht werden. Ob inklusive Musikworkshops, online Unterricht für die größtmögliche Teilhabe, kultureller musikalischer Austausch oder ein eigens komponierter Song zum Thema Nachhaltigkeit – wichtig ist, dass sie kreative und innovative Ansätze bieten und Brücken zwischen Menschen bauen.

Award Icon

Wer durfte sich bewerben?

Bewerben konnten sich Musikschulen, die Mitglied im Landesverband der Musikschulen in Nordrhein-Westfalen sind. Eingereicht werden durften Beiträge einzelner Schüler:innen und Lehrer:innen, Gruppen oder der ganzen Musikschule.

Teilnahmebedingungen

Ist Glasfaser an Ihrer Adresse verfügbar?

Sie können jetzt Ihren Anschluss beantragen oder die verfügbaren Internetanbieter ansehen.

Vielen Dank für Ihr Interesse! Die von Ihnen angefragte Adresse ist aktuell noch nicht für den Glasfaserausbau eingeplant. Es kann jedoch sein, dass sie im Rahmen unserer Planungen noch berücksichtigt wird. Bitte beachten Sie, dass diese mehrere Wochen dauern können. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

PLZ oder Ort suchen

Ziehen Sie Dateien hier her oder
Akzeptierte Datentypen: jpg, png, pdf, Max. Dateigröße: 64 MB, Max. Dateien: 4.