• Alles zum Glasfaseranschluss für

    Einfamilienhäuser

    Bewohner:innen & Eigentümer:innen, 1-3 Wohneinheiten

    Kommunen

    Entdecken Sie das Potenzial für Ihre Region

    Alles zum Internetvertrag

    Passende Internettarife

    von unseren Partnern

    Noch Fragen?

    FAQs & Downloads

    Bestellhotline

    089 201 945 31

    Ihre Gemeindeseite 

    Infos, Events, Aktuelles in Ihrer Gemeinde

    Glasfaserausbau

    Wie Glasfaser verlegt wird

    Unsere Ausbaugebiete

    Entdecken, wo wir planen und ausbauen

    FAQs & Downloads

    Antworten und Infomaterialien

    Alles zum Internetvertrag

    Passende Internettarife

    von unseren Partnern

    Noch Fragen?

    FAQs & Downloads

    Bestellhotline

    089 201 945 31

    Die Technik dahinter

    Glasfaser erklärt

    Wie alles funktioniert

    Mehr Lebensqualität

    Was Glasfaser bringt

    FAQs & Downloads

    Antworten und Infomaterialien

    Bestellhotline

    089 201 945 31

    Mehr über UGG

    Wer wir sind 

    Was uns ausmacht, was wir wollen

    Karriere

    Informationen für Bewerber:innen

    Pressebereich

    Informationen zu unserem Unternehmen

    FAQs & Downloads

    Antworten und Infomaterialien

    Bestellhotline

    089 201 945 31

    Servicehotline

    0800 410 1 410

    Kontakt
    Kontakt

    Glasfaser im Keller und dann? Die besten Tipps für Ihren Glasfaseranschluss im Haus und Ihr Heimnetzwerk

    Techniker von Unsere Grüne Glasfaser prüfen Installationsdetails für schnelle Internetverbindungen in modernen Räumlichkeiten.

    Geschafft: Die Glasfaser liegt im Keller. Vielleicht fragen Sie sich: Und dann, wie geht es mit dem Glasfaseranschluss im Haus weiter? Wie nutzt und verlegt man den Glasfaseranschluss optimal? Viele Hausbesitzer denken, dass mit dem Hausanschluss allein bereits schnelles Internet in jedem Raum zur Verfügung steht. Doch das ist ein Irrtum: Erst ein richtig geplantes Heimnetzwerk sorgt dafür, dass die volle Leistung des Glasfasernetzes auch wirklich in jedem Zimmer Ihres Zuhause ankommt.

    In diesem Artikel erfahren Sie, wie es nach der Zuführung im Keller mit der Glasfaser in Ihrem Einfamilienhaus weitergehen sollte und wie Sie Ihr Zuhause gigabitfähig machen: Welche Netzwerktechnologien sind für Einfamilienhäuser am besten geeignet? Wo sollte der Router stehen? Welche Sofortmaßnahmen sorgen für mehr Spaß und Speed beim Internet-Surfen?

    Warum der Glasfaseranschluss im Haus allein nicht ausreicht

    Ein Glasfaseranschluss bis ins Haus (FTTH – Fiber to the Home) ermöglicht Bandbreiten von bis zu 10 Gbit/s. Doch ein Glasfaseranschluss im Keller allein reicht nicht – die Inhouse-Verkabelung und das Heimnetzwerk nach dem Hausanschluss sind entscheidend! Die Geschwindigkeit Ihres Internet-Anschlusses kann stark reduziert werden, wenn das Heimnetzwerk nicht optimal eingerichtet ist.

    Die häufigsten Probleme in Einfamilienhäusern sind:

    • WLAN-Probleme durch dicke Wände oder große Entfernungen zum Router
    • Veraltete Netzwerkhardware, die nicht für Gigabit-Geschwindigkeiten ausgelegt ist
    • Schlechte Platzierung des Routers in einem Keller oder Abstellraum
    • Verwendung von alten Kupferleitungen im Haus, die den Speed bremsen

    Was gehört alles zum Glasfaseranschluss im Haus?

    Zum Hausanschluss gehören auch alle Glasfaserkabel auf dem Grundstück, die Einführung der Leitung ins Gebäude sowie die technische Ausstattung im Inneren. Diese Komponenten sorgen gemeinsam für eine stabile und schnelle Internetverbindung:

    • Glasfaser-Übergabepunkt (HÜP): Durch ein kleines Loch in der Hauswand führen wir die Glasfaserleitung in Ihr Haus ein. Dort wird der Hausübergabepunkt (HÜP) installiert – und danach alles wieder fachgerecht versiegelt.
    • Glasfasermodem (ONT – Optical Network Termination): Dieses Gerät wandelt das Lichtsignal aus der Glasfaser in ein elektrisches Signal für Ihr Heimnetz um – es ist gewissermaßen das „Tor zum Internet“. So kann der Router des Internetanbieters die Informationen verarbeiten.
    • Glasfaser-Anschlussdose (TA): Die Teilnehmer-Anschlussdose (TA) wird in jeder Wohneinheit installiert und ähnelt einer Telefondose. Sie dient bei größeren Entfernungen als Schnittstelle zwischen ONT und HÜP.
    • Router oder WLAN-Router: Damit wird das Internet im ganzen Haus verteilt – über LAN-Kabel oder drahtlos per WLAN.

    Auf unserer Seite Glasfaser erklärt finden Sie weitere nützliche Informationen rund um Ihre Glasfaseranschluss im Haus.

    LAN vs. WLAN vs. Mesh – Welche Lösung ist ideal für Ihr Einfamilienhaus?

    Einfamilienhäuser haben oft mehrere Etagen und größere Wohnflächen. Dadurch kann es vorkommen, dass nicht in jedem Raum eine stabile Internetverbindung verfügbar ist. Welche Netzwerktechnologie passt also am besten?

    TechnologieVorteileNachteileEmpfohlene Nutzung
    LAN (Ethernet-Kabel)Sehr hohe Geschwindigkeit, stabile Verbindung, geringe Latenz, nicht störanfälligVerkabelungsaufwand, (Cat 7 oder Cat 8 Kabel empfehlenswert) eingeschränkte MobilitätStationäre Geräte wie PCs, Smart-TVs, Spielekonsolen
    WLAN (klassisch)Kabellose Freiheit, einfache EinrichtungSignalverlust durch Wände, mögliche Interferenzen, variable GeschwindigkeitMobile Geräte wie Smartphones, Tablets
    Mesh-WLANFlächendeckende Abdeckung, nahtloses Roaming, einfache ErweiterbarkeitTeurer als normale WLAN-Router, komplexere EinrichtungGrößere Häuser mit mehreren Etagen oder Bereichen mit schwachem Signal

    Praxistipp:
    Die beste Lösung ist meist eine Kombination aus LAN für feste Geräte und Mesh-WLAN für Mobilgeräte.

    Router richtig platzieren: So vermeiden Sie Geschwindigkeitseinbrüche

    Liegt Ihr Glasfaseranschluss im Keller, sollten Sie am besten ein LAN-Kabel vom Keller zum zentralen Wohnbereich verlegen, um dort den Router zu platzieren. Platzieren Sie den Router ungünstig, kann das zu massiven Geschwindigkeitseinbrüchen führen.

    Hier einige Tipps für die optimale Platzierung:

    • Router zentral im Haus aufstellen – nicht im Keller oder in einer Ecke
    • Freie Platzierung – nicht in einem Schrank oder hinter Möbeln verstecken
    • Höhe beachten – auf mindestens 1,5 m Höhe positionieren
    • Abstand zu Störquellen – nicht in der Nähe von Mikrowellen oder Bluetooth-Geräten

    Netzwerkplanung für Neubauten: Wo sollte Glasfaser enden?

    Falls Sie ein Haus neu bauen oder modernisieren, haben Sie die perfekte Gelegenheit, Ihr Heimnetzwerk rund um den Glasfaserhausanschluss von Anfang an optimal zu planen. Ein durchdachtes Netzwerk in der Bauphase spart Ihnen spätere Nachrüstkosten und sorgt für ein stabiles Heimnetzwerk über Jahrzehnte. Beachten Sie dabei:

    • Glasfaser-Hausübergabepunkt (HÜP) nicht im Keller, sondern in einem zentralen Technikraum oder Hauswirtschaftsraum
    • Mindestens ein LAN-Anschluss pro wichtigem Raum (Wohnzimmer, Büro, Schlafzimmer, Gaming-Raum)
    • Verkabelung mit Cat 7 oder Cat 8 für Gigabit-Internet
    • Installation von Leerrohren für spätere Nachrüstungen

    Optimierung bestehender Heimnetzwerke – einfache Maßnahmen für schnelles Internet

    Mit kleinen Anpassungen lässt sich die Performance des Heimnetzwerks oft deutlich steigern. Wenn Ihr Heimnetzwerk bereits existiert, können Sie mit diesen Schritten die Internetgeschwindigkeit verbessern:

    • Firmware-Updates: Halten Sie Router und andere Netzwerkgeräte stets auf dem neuesten Stand, um Leistungsverbesserungen und Sicherheitsupdates zu erhalten.
    • Austausch alter Kabel: Ersetzen Sie veraltete oder beschädigte Ethernet-Kabel durch hochwertige Varianten, um Geschwindigkeitsverluste zu vermeiden.
    • Einsatz von Repeatern oder Mesh-Systemen: In Bereichen mit schwachem WLAN-Signal können Repeater oder Mesh-Systeme die Abdeckung verbessern. Mesh-Systeme sind hier häufig die stabilere und effizientere Lösung.
    • Netzwerksegmentierung: Trennen Sie bandbreitenintensive Anwendungen von alltäglichen Aufgaben, um Engpässe zu vermeiden. Heißt konkret: Priorisieren Sie Ihre Geräte im Heimnetzwerk, z. B. Streaming und Homeoffice nutzen Internet via LAN, mobile Geräte über WLAN.

    Ein durchdachtes Heimnetzwerk ist der Schlüssel, um die Vorteile eines Glasfaseranschlusses im Haus voll auszuschöpfen. Durch die richtige Kombination von Verkabelung, WLAN-Technologien und optimaler Geräteplatzierung stellen Sie sicher, dass Sie jederzeit und in jedem Raum Ihres Hauses Internet in Lichtgeschwindigkeit nutzen können.

    Jetzt Heimnetzwerk-Check machen & die volle Glasfaser-Geschwindigkeit nutzen!

    Unser Expert:innenteam

    Hinter diesem Beitrag steht das Team von Unsere Grüne Glasfaser – mit langjähriger Erfahrung im Glasfaserausbau und einem klaren Ziel: Zukunftssichere Netze für ganz Deutschland.

    Lernen Sie unser Team kennen
    Team von Unsere Grüne Glasfaser lächelt in die Kamera, symbolisiert Zusammenarbeit und Innovation im Glasfaserausbau.

    Ist Glasfaser an Ihrer Adresse verfügbar?

    Sie können jetzt Ihren Anschluss beantragen oder die verfügbaren Internetanbieter ansehen.

    Vielen Dank für Ihr Interesse! Die von Ihnen angefragte Adresse ist aktuell noch nicht für den Glasfaserausbau eingeplant. Es kann jedoch sein, dass sie im Rahmen unserer Planungen noch berücksichtigt wird. Bitte beachten Sie, dass diese mehrere Wochen dauern können. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

    PLZ oder Ort suchen

    Ziehen Sie Dateien hier her oder
    Akzeptierte Datentypen: jpg, png, pdf, Max. Dateigröße: 64 MB, Max. Dateien: 4.