Die Anforderungen von Mieterinnen und Mietern und der Digitalisierung an schnelles Internet wachsen kontinuierlich, insbesondere in Mehrfamilienhäusern. Ein leistungsfähiger Glasfaseranschluss im Mehrfamilienhaus oder Immobilien der Wohnungswirtschaft ist deshalb mehr als ein Wettbewerbsvorteil: Glasfaserschnelles Internet ist langfristig unverzichtbar. Hier erfahren Sie, warum Glasfaser und Breitbrand-Internet in Wohngebäuden künftig immer wichtiger werden und welche Vorteile das für alle Beteiligten bringt.
Warum ist Glasfaser im Mehrfamilienhaus die optimale Lösung?
Glasfaser ist die Grundlage für vernetzte, intelligente Gebäude – sie macht smarte Anwendungen im Mehrfamilienhaus erst richtig möglich. Und sorgt zudem für zufriedene Bewohnerinnen und Bewohner:
- Hohe Bandbreiten bis 10 Gbit/s: Ideal für paralleles Streaming, Homeoffice und IoT-Anwendungen in mehreren Wohnungen gleichzeitig.
- Geringe Latenz und hohe Stabilität: Glasfaseranschlüsse gewährleisten eine unterbrechungsfreie Kommunikation, unverzichtbar für Smart-Home-Technologien und digitale Dienste.
- Zukunftssicher investieren: Im Gegensatz zu Kupferleitungen bietet Glasfaser eine nahezu unbegrenzte Kapazität, selbst bei zukünftigen Anwendungen.
Smart Building braucht Glasfaser: So machen Sie Ihre Immobilien zukunftssicher
Die Digitalisierung verändert die Wohnungswirtschaft grundlegend. Mieterinnen und Mieter erwarten heute nicht nur eine schnelle Internetverbindung, sondern immer öfter auch smarte Services wie digitale Türschlösser, vernetzte Heizsysteme oder E-Ladestationen. Ein Smart Building nutzt also digitale Technologien, um Gebäude effizienter, nachhaltiger und komfortabler zu machen.
Dank Glasfaser im Mehrfamilienhaus profitieren alle, Eigentümerinnen und Mieter, von exakten, transparenten Verbrauchsdaten mithilfe von Sensoren, smarten Steuerungssystemen und vernetzten Geräten. Das ermöglicht nicht nur gerechtere Nebenkostenabrechnungen, sondern reduziert zudem die Betriebskosten durch effizientere Verbrauchssteuerung und intelligente Geräteverwaltung.
Doch ohne eine leistungsfähige Netzinfrastruktur bleibt ‚Smart Building‘ nur eine Idee. Kupferleitungen und alte Kabelnetze stoßen bei modernen Technologien an ihre Grenzen.
Typische Smart-Building-Technologien
Smart-Building-Technologien machen Mehrfamilienhäuser attraktiver und steigern den Wert von Immobilien. Gleichzeitig profitieren alle von einer effizienteren Verwaltung und niedrigeren Betriebskosten. Hier kommen diese Technologien zum Einsatz:
- Smart Metering: Digitale Zähler für Strom, Wasser und Heizung sorgen für transparente Kosten und erhöhen so die Flexibilität beim Verbrauch.
- Digitale Schließanlagen: Gebäudezugang per App, die Verwaltung von Schlüsseln entfällt.
- Videoüberwachung & Gegensprechanlagen: Zugänge werden via Smartphone gesteuert.
- Energieeffiziente Steuerung: Automatische Anpassung von Heizung, Licht und Lüftung an den Bedarf.
- E-Mobility-Ladeinfrastruktur: Ladepunkte für Elektroautos in Tiefgaragen oder auf Stellplätzen.
Die Anforderungen von Smart Buildings an das Netzwerk
Nur Glasfaser ist im Mehrfamilienhaus technisch gesehen in der Lage, die erforderlichen Bandbreiten und Geschwindigkeiten für Smart Buildings bereitzustellen und so die Sicherheit von Investitionen in Immobilien zu gewährleisten.
- Hohe Datenmengen: Sensoren, Kameras und Steuerungssysteme erzeugen kontinuierlich Daten.
- Geringe Latenzzeiten: Verzögerungen können zu Fehlfunktionen bei Smart-Home-Systemen führen.
- Zuverlässigkeit & Stabilität: Eine unterbrochene Internetverbindung kann smarte Sicherheits- und Heizsysteme beeinträchtigen.
Die Umstellung auf Glasfaser im Mehrfamilienhaus ist nicht nur technisch sinnvoll, sondern bringt klare wirtschaftliche Vorteile. Eigentümerinnen und Eigentümer steigern damit langfristig den Immobilienwert, senken Betriebskosten und positionieren ihre Immobilie nachhaltig am Markt.
Jetzt handeln: Nutzen Sie die Vorteile eines Glasfaseranschlusses im Mehrfamilienhaus und sichern Sie sich einen entscheidenden Vorsprung im Wettbewerb!
Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um den Glasfaseranschluss Ihrer Objekte. Egal, ob Technik, Planung oder Umsetzung – wir unterstützen Sie bei jedem Schritt!
E-Mail: wohnungswirtschaft@unseregrueneglasfaser.de
Telefon: +49 (0) 89 2019 59 69 (kostenlos, Mo. bis Fr. 9 bis 17:00 Uhr)