Ismaning/Olching, 18.09.2025: Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und Unsere Grüne Glasfaser (UGG) zeichnen Andreas Magg, erster Bürgermeister der Stadt Olching, als „Digitalpolitiker 2025“ aus. Die Auszeichnung würdigt sein besonderes Engagement beim Glasfaserausbau und für eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur in der bayrischen Stadt.
Der Titel „Digitalpolitiker 2025“ wird im Rahmen der Initiative „Fiber for Future“ verliehen. Die feierliche Übergabe der Ehrenurkunde durch Nadine Besold (Verantwortliche für politische Interessensvertretung bei UGG) und Jan Simons (Leiter Landes- und Kommunalpolitik beim BREKO), fand am 17. September 2025 im Rathaus von Olching statt.
Engagement für die digitale Entwicklung Olchings
Bürgermeister Magg hat den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Olching mit großem Nachdruck und persönlichen Einsatz vorangetrieben. Dabei ist vor allem sein Engagement für eine enge Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, lokaler Wirtschaft und Bürger:innen hervorzuheben, wobei er auch die Wohnungswirtschaft und Unternehmen frühzeitig hinzuzog, was dazu beitrug, dass die Stadt bei der digitalen Entwicklung wichtige Fortschritte erzielen konnte. Auch werden alle städtischen Liegenschaften von den Feuerwehren über die Kitas bis hin zu stadteigenen Wohnungen an das Breitbandnetz angeschlossen.
„Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung. Der Breitbandausbau ist von großer Bedeutung für die Zukunft unserer Stadt. Er ist nicht nur eine Grundlage für moderne Kommunikation, sondern auch entscheidend für die digitale Infrastruktur, die wir für zukünftige Entwicklungen, wie im Bereich der Künstlichen Intelligenz benötigen. Es erfreut mich besonders, dass die Stadt den Ausbau dank der sehr guten Kooperation mit der UGG nicht selbst finanzieren musste, was es uns ermöglicht, unsere Ressourcen für andere wichtige, auch digitale, Projekte einzusetzen. Mit einem flächendeckenden und leistungsfähigen Breitbandnetz sichern wir nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit unserer Stadt, sondern auch die Lebensqualität unserer Bürger.“
Digitalisierung als Standortfaktor
„Kommunalpolitik spielt beim Gelingen digitaler Infrastrukturprojekte eine Schlüsselrolle. Das beweist nicht zuletzt das Beispiel Olching. Durch das Engagement von Bürgermeister Magg und seinem Team konnte die Stadt wichtige Fortschritte machen – ein Pluspunkt für die Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Wirtschaft ebenso wie für die Lebensqualität der Bürger:innen. Gerade die proaktive Einbindung von Unternehmen und Wohnungswirtschaft sowie der enge Austausch mit der Stadtverwaltung haben das Projekt spürbar beschleunigt. Solche Partnerschaften sind der Maßstab dafür, wie wir Glasfaser gemeinsam, langfristig und bürgernah voranbringen“, ehrt Nadine Besold bei UGG das Engagement von Andreas Magg.
Vorbild für kommunale Digitalpolitik
Der BREKO will mit der Initiative „Fiber for Future“ die Bedeutung der Digitalpolitik und der digitalen Infrastrukturen in das Licht der Öffentlichkeit rücken. Dazu werden engagierte Lokalpolitiker:innen geehrt. So sollen auch Vertreter:innen anderer Kommunen ermutigt werden, digitalpolitische Vorhaben voranzutreiben und diese langfristig und nachhaltig im Sinne der Bürger:innen und Unternehmen zu gestalten.
„Mit Andreas Magg zeichnen wir einen Bürgermeister aus, der gezeigt hat, wie erfolgreiche Digitalpolitik vor Ort funktioniert: durch Dialog, klare Zielorientierung und das entschlossene Vorantreiben des Glasfaserausbaus. Sein Engagement ist ein Vorbild dafür, wie Kommunen gemeinsam mit unseren Mitgliedsunternehmen die digitale Zukunft gestalten können.“ sagt Jan Simons, Leiter Landes- und Kommunalpolitik beim BREKO.
V.l.n.r. Jan Simons (Leiter Landes- und Kommunalpolitik beim BREKO), Andreas Magg (erster Bürgermeister der Stadt Olching), Nadine Besold (Verantwortliche für politische Interessensvertretung bei UGG)
Über Unsere Grüne Glasfaser
Unsere Grüne Glasfaser (UGG) ist ein im Jahr 2020 gegründetes Gemeinschaftsunternehmen der Allianz und Telefónica. Das Unternehmen verlegt modernste Glasfasernetze und stellt diese allen kooperierenden Internetdienstanbietern offen zur Verfügung (Open Access). Die Glasfaserleitungen werden dabei direkt bis in jedes Haus verlegt, sogenanntes Fiber-To-The-Home (kurz: FTTH). Zudem bietet Unsere Grüne Glasfaser zusätzlich spezielle Services und Lösungen für Mehrfamilienhäuser und Wohnungswirtschaften an.
Pressekontakt:
Unsere Grüne Glasfaser
Agenturkontakt:
We. Communications