Beratung & Bestellung
Datenschutz
1. Über uns
Wir sind die Unsere Grüne Glasfaser GmbH & Co. KG, mit Sitz in der Adalperostr.82-86, 85737 Ismaning. Wir sind im Sinne der DSGVO dafür verantwortlich, wie Ihre personenbezogenen Daten von unserem Unternehmen verarbeitet werden.
2. Fragen und Kontakt zum Thema Datenschutz
Wenn Sie Fragen dazu haben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, oder wenn Sie Ihre Rechte als betroffene Person wahrnehmen möchten, können Sie sich per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Die E-Mail-Adresse lautet: datenschutz@ugg.tech
Nach Eingang Ihrer Anfrage zu Betroffenenrechten erhalten Sie von uns eine automatische Eingangsbestätigung. Sollten Sie keine Bestätigung erhalten, bitten wir Sie, uns über die im Impressum genannten Kontaktdaten (z. B. Hotline, E-Mail) zu kontaktieren.”
3. Ihre Datenschutzrechte
Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten räumt die DSGVO Ihnen als betroffene Person bestimmte Rechte ein:
- ein Recht auf Auskunft über die Datenverarbeitung (Art. 15 DSGVO),
- auf Berichtigung falscher Daten (Art. 16 DSGVO),
- auf Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO),
- auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO),
- sowie auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Beruht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung, können Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können sich postalisch an unsere oben genannte Anschrift wenden, um Ihre Rechte geltend zu machen. Soweit wir Ihre Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO verarbeiten, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch nach Art. 21 DSGVO erheben.
Sie können sich gemäß Art. 77 DSGVO mit einer Beschwerde an eine Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden. Soweit wir Telekommunikationsdienste erbringen, ist für uns der Bundesbeauftrage für Datenschutz und Informationssicherheit und im Übrigen das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht zuständig.
Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie uns unter einer der folgenden Adressen kontaktieren:
E-Mail: datenschutz@ugg.tech
Postanschrift: Unsere Grüne Glasfaser GmbH & Co. KG, Adalperostr.82-86, 85737 Ismaning
4. Warum wir Ihre Daten verarbeiten
4.1 Daten, die wir auf unseren Websites verarbeiten
a.) Bereitstellung von Informationen über uns und unser Angebot
Wenn Sie unsere Websites besuchen, verarbeiten wir solche personenbezogenen Daten von Ihnen, die erforderlich sind, um Ihnen die Websites anzeigen und Risiken für die IT-Sicherheit vermeiden zu können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 (1) (f) DSGVO, um unser berechtigtes Interesse an einer korrekten, attraktiven und sicheren Darstellung unseres Unternehmens und unseres Angebots zu erfüllen. Zu den personenbezogenen Daten zählen Ihre IP-Adresse, Ihr Internet Service Provider sowie Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, Internet-Protokoll (http, https), Status (Fehlermeldungen), Datenmenge, Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung, aufgerufene Website und die zuvor besuchte Website. Wir speichern diese Informationen für die Dauer Ihres Besuchs unserer Websites sowie, sofern erforderlich, für einen weiteren Zeitraum von maximal sieben Tagen.
b.) Kontaktanfragen
Wenn Sie uns eine Kontaktanfrage senden, zum Beispiel um uns eine Frage zu stellen oder um Ihnen Informationen zukommen zu lassen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Beantwortung Ihrer Anfrage. Wir verarbeiten Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens sowie zu internen Zwecken, z. B. Steuerung und Verbesserung unserer Geschäftsprozesse, betriebswirtschaftliche Analysen, Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten basierend auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 (1) (f) DSGVO, um Ihre Kontaktanfragen sachgerecht beantworten zu können. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags ab, stützen wir die Verarbeitung auf Art. 6 (1) (b) DSGVO. Zu den personenbezogenen Daten zählen Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse sowie die Informationen, die Sie uns in Ihrer Anfrage mitteilen. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, bis der Zweck Ihrer Kontaktanfrage erfüllt ist.
c.) Karriere & Bewerbungen
Wenn Sie uns kontaktieren, um Teil unseres Teams zu werden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um zu prüfen, ob wir eine passende Stelle für Sie haben, Sie als Bewerber grundsätzlich geeignet sind, um Ihre Bewerbung zu beantworten und schließlich, um das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf Grundlage von Art. 6 (1) (b) DSGVO und von Art. 88 (1) DSGVO i.V.m. Art. 26 (1) Satz 1 BDSG.
Zu den personenbezogenen Daten zählen neben Ihren Kontaktinformationen die weiteren Informationen, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln, z.B. Ihr Geburtsdatum, Ihr Lebenslauf, Ihr Foto, Ihre Zeugnisse usw. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Bewerbungsverfahrens sowie für einen Zeitraum von neunzig (90) Tagen, nachdem das Bewerbungsverfahren beendet wurde. Wenn Sie sich selbst dazu entscheiden, die Bewerbung nicht weiter zu verfolgen, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten umgehend.
d.) Events & Veranstaltungen
Manchmal bieten wir Ihnen auf unseren Websites die Möglichkeit an, dass Sie sich für Events und Veranstaltungen anmelden und daran teilnehmen können. Die Events und Veranstaltungen richten wir teilweise vor Ort aus, teilweise virtuell, so dass Sie über das Internet daran teilnehmen können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 (1) (b) DSGVO.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die erforderlich sind, um die Veranstaltungen zu organisieren sowie um Sie als registrierten Teilnehmer eines Events oder einer Veranstaltung identifizieren und informieren zu können. Zu den personenbezogenen Daten zählt Ihre E-Mail-Adresse. Wenn wir das Event oder die Veranstaltung virtuell durchführen, verarbeiten wir auch die personenbezogenen Daten, die erforderlich sind, um eine virtuelle Veranstaltung technisch durchführen zu können, wie Ihre IP-Adresse, Ihr Internet Service Provider, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, Protokoll (http, https), Status (Fehlermeldungen), Datenmenge, Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung, aufgerufene Website und die zuvor besuchte Website. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten vom Zeitpunkt Ihrer Anmeldung für ein Event oder eine Veranstaltung bis zu einem (1) Monat nach dem Ende des Events oder der Veranstaltung.
e.) Kontaktformulare
Sie können uns Ihre Informationen zur Verfügung stellen, indem Sie Kontaktformulare mit Ihrem Namen und Ihren Kontaktdaten ausfüllen, wenn Sie daran interessiert sind, von uns kontaktiert zu werden. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) (a) DSGVO, um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Wenn der Zweck der Kontaktaufnahme der Abschluss eines Vertrags ist, stützen wir die Verarbeitung auf Art. 6 (1) (b) DSGVO für die Zwecke der vorbereitenden Schritte zur Vertragserfüllung.
4.2 Vereinbarungen zur Bereitstellung von Glasfaseranschlüssen (on- und offline)
Wenn Sie die Vereinbarung zur Bereitstellung des Hausanschlusses, einen Gestattungsvertrag oder eine Nutzungsvereinbarung für Mehrfamilienhäuser abschließen wollen, verarbeiten wir die von Ihnen oder von einer anderen berechtigten Person angegebenen personenbezogenen Daten, die erforderlich sind, um die jeweiligen Vereinbarungen abzuschließen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Auftrags, z. B. um Sie zu kontaktieren, Termine zu vereinbaren und Ihr Objekt zu identifizieren oder um etwaige technische Probleme an Ihrem Anschluss oder im Zusammenhang mit Telekommunikationsdienstleistungen, welche von Dritten über diesen Glasfaseranschluss bereitgestellt werden, zu beheben. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 (1) (b) DSGVO. Neben den zur Nutzung der Webseite erhobenen Daten zählen hierzu die Daten zur Erfüllung des Vertrags (abhängig vom Produkt): Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefon- und/oder Mobiltelefonnummer sowie Ihre E-Mail-Adresse, Zahlungsdaten, Angaben über Ihr Objekt und Angaben zu Kontaktpersonen.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten sowie die Daten der Personen, die von Ihnen angegeben wurden, solange dies für die Vertragsbeziehung erforderlich ist und/oder eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht gilt, z.B. gemäß Handels- oder Steuerrecht (bis zu (10) zehn Jahre nach Vertragsende). Darüber hinaus können besondere gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsfrist erfordern, wie z. B. die Beweissicherung im Rahmen von Verjährungsvorschriften.
Um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können, arbeiten wir mit verschiedenen Partnern zusammen, die Sie im Rahmen des Vertragsabschlusses betreuen. Zu diesem Zweck leiten wir Ihre erforderlichen personenbezogenen Daten an unsere Partner weiter. Erforderliche Verträge zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten wurden geschlossen. Eine Liste unserer Partner finden Sie unter folgender Adresse: https://unseregrueneglasfaser.de/isp-partner/
4.3 Daten, die wir für unsere Service-Hotline verarbeiten
Wenn Sie uns über unsere Service-Hotline kontaktieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten. Sollten wir Ihr Anliegen nicht direkt im Telefonat klären können, werden wir Ihre Anfrage erfassen und Sie zurückrufen oder Sie per E-Mail kontaktieren, soweit Sie uns Ihre E-Mail-Adresse hierfür zur Verfügung gestellt haben. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten je nach Gegenstand Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 (1) (f) DSGVO, um unser berechtigtes Interesse zu erfüllen, Ihre Telefonanfrage sachgerecht beantworten zu können oder gemäß Art. 6 Abs. (1) (b) DSGVO im Rahmen der Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen. Zu Qualitäts- und Schulungszwecken werden die Gespräche aufgezeichnet. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. (1) (f) DSGVO. Zu den personenbezogenen Daten zählen Ihr Name und Ihre Telefonnummer sowie die weiteren Informationen, die Sie uns in Ihrer Anfrage mitteilen. Typischerweise zählen dazu Ihre Anschrift und weitere Details zu Ihrem Objekt, die von Ihnen eingesetzte Hardware sowie der Verbindungsstatus Ihres Anschlusses, wenn Sie uns damit beauftragen, Ihren Anschluss zu prüfen oder den Verbindungsstatus zur Fehlererkennung zu überwachen. Wir speichern Ihre Daten so lange, bis wir den Zweck Ihrer Kontaktanfrage erfüllt haben und löschen die Daten danach, soweit wir kein berechtigtes Interesse an einer längeren Speicherung haben. Anrufaufzeichnungen werden nach 30 Tagen gelöscht. Das berechtigte Interesse kann sich im Einzelfall z.B. daraus ergeben, dass wir die während des Telefonats erhobenen Daten für Beweiszwecke während der gesetzlichen Verjährungsfristen benötigen. Die gesetzliche Verjährungsfrist beträgt im Regelfall drei Jahre, kann aber bis zu 10 Jahren betragen.
4.4 Daten, die wir im Rahmen von Umfragen verarbeiten
Sofern Sie unseren Kundenservice kontaktiert haben, wobei Sie Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung gestellt haben, können wir Sie bitten, an unserer Umfrage teilzunehmen. Wir kontaktieren Sie dabei auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. (1) (f), um unseren Kundenservice bei Unsere Grüne Glasfaser stetig zu verbessern. Zu den personenbezogenen Daten zählen Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse sowie die weiteren Informationen, die Sie uns im Rahmen der Umfrage mitteilen. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten bis zum einem (1) Monat nachdem Sie unsere Umfrage ausgefüllt haben.
4.5 Datenverarbeitung beim Besuch unserer Social-Media-Präsenzen
Unsere Social-Media-Präsenzen und die entsprechende Verarbeitung personenbezogener Daten dienen dem Zweck, ein unterstützendes Interaktions- und Informationsangebot bereitzustellen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 (1) (f) DSGVO oder im Rahmen der Anbahnung eines Vertrags mit Ihnen gemäß Art. 6 (1) (b) DSGVO. Zu den durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zählen Ihre Kommentare, Videos, Bilder und weitere durch Sie auf unseren Social-Media-Präsenzen angegebenen Daten. Wir speichern Ihre Daten selbst nicht, außer wenn die Kontaktaufnahme auf die Anbahnung eines Vertrags abzielt. In diesem Fall speichern wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Abs. 4.2.
Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch das jeweilige soziale Netzwerk, wobei wir auf die Dauer der Speicherung keinen Einfluss nehmen können. Wir empfehlen, dass Sie sich direkt mit den Anbietern der sozialen Netzwerke in Verbindung setzen, wenn Sie Fragen zu den einzelnen Datenverarbeitungen haben oder z.B. Ihr Recht auf Auskunft oder Ihre sonstigen Rechte (Löschung, Berichtigung, etc.) geltend machen möchten. Weitere Informationen:
- Weitere Details zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch Facebook entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy. Für die sog. Page Insights, die Facebook uns in Bezug auf die Interaktion von Nutzern mit unserer Social-Media-Präsenz zur Verfügung stellt, sind wir mit Facebook datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich. Wir haben mit Facebook einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO geschlossen (hier abrufbar: https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).
- LinkedIn: Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO. Hinsichtlich sog. Page Insights, die LinkedIn uns zur Verfügung stellt, sind wir mit LinkedIn gemeinsam verantwortlich. Wir haben wir mit LinkedIn einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO geschlossen (hier abrufbar: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum).
- Xing: Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
4.6 Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme mit uns über Facebook Lead Ads
Wir verwenden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich zu dem im Lead Ads- Formular angegebenen Zweck, z.B. zu einer Kontaktaufnahme mit Ihnen zur Information über Möglichkeiten der Installation eines Glasfaseranschlusses. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten je nach Ausgestaltung des Lead Ads-Formulars gemäß Art. 6 (1) (a) DSGVO auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder gemäß Art. 6 (1) (b) DSGVO im Rahmen der Anbahnung eines Vertrags mit Ihnen. Zu den personenbezogenen Daten zählen Ihre Angaben im Lead Ads-Formular, z.B. Ihr Name und Ihre Kontaktdaten.
Wir speichern Ihre Daten so lange, bis der Zweck der Kontaktanfrage erfüllt ist und löschen die Daten danach, soweit kein berechtigtes Interesse an einer längeren Speicherung besteht oder Sie in eine weitergehende Nutzung, z.B. zu Marketingzwecken, eingewilligt haben. Das berechtigte Interesse kann sich im Einzelfall z.B. daraus ergeben, dass wir die erhobenen Daten für Beweiszwecke während der gesetzlichen Verjährungsfristen benötigen. Die gesetzliche Verjährungsfrist beträgt im Regelfall drei Jahre, kann aber bis zu 10 Jahren betragen.
4.7 Daten, die wir zur Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeiten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, um unsere Rechte geltend machen und unsere Rechtsansprüche durchsetzen zu können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, um uns gegen Rechtsansprüche verteidigen zu können. Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Verhinderung oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. (1) (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, unsere Ansprüche geltend machen und uns gegen andere Ansprüche verteidigen zu können.
4.8 Marketingzwecke
Vorausgesetzt, Sie haben uns Ihre Einwilligung erteilt, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6 (1) (a) DSGVO für Marketingzwecke (z.B. unsere Social-Media-Präsenzen auf Facebook, LinkedIn, Xing). Zu den personenbezogenen Daten zählen z.B. Ihr Name, Foto sowie Ihre Jobbezeichnung. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange bis Sie Ihre Einwilligung uns gegenüber widerrufen. Sofern möglich, stützen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 (1) (f) DSGVO. Dies kann zum Beispiel im Rahmen unserer Social-Media-Aktivitäten sein, oder im Rahmen des Direktmarketings, sofern Sie bereits eine unserer Dienstleistungen in Anspruch genommen haben (§ 7 Abs. 3 UWG).
Beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung unter den angegebenen Kontaktmöglichkeiten zu widersprechen.
5. An wen geben wir Ihre Daten weiter?
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Dritte, wenn dies erforderlich ist, um einen der Zwecke, zu denen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, zu erfüllen. In diesem Zusammenhang setzen wir auch Dritte ein, die Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DSGVO verarbeiten. An folgende Kategorien von Empfängern können gegebenenfalls personenbezogene Daten übermittelt werden:
- Öffentliche Stellen, aufgrund gesetzlicher Vorschriften (Behörden und andere öffentliche Einrichtungen);
- Verbundene Unternehmen, zum Zweck der Vertragserfüllung bzw. zur Bereitstellung der Angebote (Dritte, die in das Dienstleistungsverhältnis eingebunden sind – z. B. Baufirmen, technische Dienstleister, Internetdienstleister, damit einen Termin mit Ihnen vereinbaren und Ihre Immobilie besichtigen können);
- Auftragsverarbeiter i.S.d. Art. 28 DSGVO im Zuge der Auftragsverarbeitung (Dienstleister, die für uns Leistungen erbringen, z. B. IT-Provider, Hosting-Anbieter, Call-Center-Anbieter);
- Unternehmen, die mit uns im Sinne der Art. 15 ff. AktG verbunden sind und mit denen wir zur gemeinsamen Erbringung unserer Leistungen zusammenarbeiten.
6. Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der EU
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittländer) erfolgt nur auf der Grundlage der Art. 44 ff. DSGVO. Werden Dienstleister in Drittländern eingesetzt, erfolgen Übermittlungen in Drittländer auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission, der Vereinbarung von EU-Standardvertragsklauseln oder auf Grundlage von Binding Corporate Rules.
7. Nutzung Ihrer Daten für gezielte Online-Werbung
Wir verwenden geräteübergreifende Tracking-Technologien, um Ihnen auf der Grundlage Ihres Besuchs auf unseren Websites gezielte Werbung auf anderen Websites zu zeigen und um zu verstehen, wie effektiv unsere Werbemaßnahmen waren. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, wenn Sie diese über unseren Einwilligungsbanner erteilt haben. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden, indem Sie Ihre Auswahl auf dem Cookie-Banner verwalten.
Wie funktioniert das Tracking?
Wenn Sie unsere Websites besuchen, ist es möglich, dass die unten genannten Drittanbieter identifizierende Merkmale Ihres Browsers oder Geräts (z.B. einen sog. Browser-Fingerprint) abrufen, Ihre IP-Adresse auswerten, Kennungen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen (z.B. Cookies) oder Zugriff auf einzelne Zählpixel erhalten.
Die individuellen Merkmale können von diesen Drittanbietern verwendet werden, um Ihr Gerät auf anderen Websites zu identifizieren. Wir können die entsprechenden Drittanbieter anweisen, Werbung anzuzeigen, die auf den Seiten basiert, die Sie auf unserer Website besucht haben.
Was bedeutet geräteübergreifendes Tracking?
Wenn Sie sich beim Drittanbieter mit Ihren eigenen Nutzerdaten anmelden, können die jeweiligen identifizierenden Merkmale verschiedener Browser und Geräte miteinander verknüpft werden. Hat der Drittanbieter beispielsweise eine eindeutige Kennung für den von Ihnen genutzten Laptop, Desktop-PC oder das von Ihnen genutzte Smartphone oder Tablet erstellt, können diese einzelnen Merkmale miteinander verknüpft werden, sobald Sie mit Ihren Zugangsdaten einen Dienst des Drittanbieters nutzen. Dies ermöglicht es dem Drittanbieter, unsere Werbekampagnen geräteübergreifend auszusteuern.
Welche Drittanbieter nutzen wir in diesem Zusammenhang?
Microsoft Ads
Mit den Technologien von Microsoft Ads verwenden wir Microsoft Advertising Conversion Tracking, einen Analysedienst der Microsoft Corporation. Mit dieser Technologie aktiviert Microsoft ein Universal Event Tracking (UET)-Tag auf unseren Anzeigen, wodurch Microsoft die Besuche von Endnutzern auf unserer Website identifizieren kann. Microsoft Advertising ermöglicht die Segmentierung des Website-Publikums durch die Erstellung von Re-Marketing-Listen auf der Grundlage von Endnutzeraktivitäten und die Erstellung von Werbekampagnen auf der Grundlage dieser Segmente. Bei den verarbeiteten personenbezogenen Daten handelt es sich um Daten über die Nutzung der Website und die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Microsoft Ads ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 (1) Buchst. a) DSGVO.
Die Daten werden an Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place South County Business Park, Leopardstown Dublin, 18 D18 P521, Irland, übermittelt. Microsoft kann Daten an das US-Mutterunternehmen auf der Grundlage von Art. 45 DSGVO in Verbindung mit dem Angemessenheitsbeschluss C (2023) 4745 der Europäischen Kommission übermitteln, da die Microsoft Corp. nach dem EU-US-Datenschutzrahmen (DPF) zertifiziert wurde.
Weitere Informationen und die Datenschutzerklärung von Microsoft Advertising finden Sie hier: https://privacy.microsoft.com/en-gb/privacystatement.
7.1 Nutzung des Google Tag Managers
Wir nutzen auf unserer Website das Tool Google Tag Manager. Google Tag Manager ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mithilfe des Google Tag Managers können wir die auf unserer Website gesetzten Javascript- und HTML-Tags verwalten. Tags sind kleine Code-Elemente, mit denen wir das Besuchervolumen und- verhalten auf unserer Website messen, die Effektivität unserer Werbung auswerten, Re-Marketing und Zielgruppenorientierung einrichten und unsere Website testen und optimieren können. Der Google Tag Manager setzt keine eigenen Cookies ein und erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Er löst andere Tags aus, die wiederum ggf. personenbezogene Daten erfassen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de
7.2 Website-Analyse über Google Analytics
Unsere Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics verwendet sog. “Cookies” – Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung der Website ermöglichen.
Die gespeicherten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen nutzen, um Ihre Nutzung der Website systematisch auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Website und des Internets verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Betreiber der Website zu erbringen.
Werden einzelne Seiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- drei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonymisierte
IP-Adresse); - die besuchte Website;
- die Website, von welcher der Nutzer auf die besuchte Seite unserer Website gelangt ist (Referral-URL);
- die Unterseiten, die von der besuchten Seite aufgerufen werden;
- die Verweildauer auf der Website;
- die Häufigkeit des Besuchs der Website.
Wir nutzen Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung. Damit werden die
IP-Adressen um das letzte Oktett gekürzt (Bsp: 192.168.79.***; sog. IP-Masking). Eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner bzw. Endgerät des Nutzers ist nicht mehr möglich.Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO.
Die gespeicherten Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall beträgt die Speicherdauer maximal 24 Monate.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics finden Sie hier: www.google.com/analytics/terms/de.html
Nähere Informationen zum Datenschutz von Google Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
7.3 Messung von Werbung über Google AdWords
Wir nutzen Google AdWords, um Ihnen auf Websites von Google und anderen Dritten Werbung anzuzeigen. Google AdWords Conversion-Tracking ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland@google.com („Google“).
Mit dem Conversion-Tracking können wir ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind.
Die Werbung wird durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert.
Dazu nutzen wir Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google AdWords ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen Ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Durch diese Cookies werden in der Regel Analyse-Werte wie die Unique Cookie-ID, die Anzahl von Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), die letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie die Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Website eines AdWords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem AdWords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Website von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung zu Servern von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch Google erhoben werden, und informieren Sie entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion-Tracking erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Wir verfolgen damit den Zweck, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, und um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO.
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://www.google.com/settings/ads/plugin
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy
7.4 Verbesserung und Messung von Werbung mit Meta Pixel
Wir setzen innerhalb unseres Internetauftritts den Besucheraktions-Pixel des Anbieters Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2 D02 X525, Irland („Meta“) ein. Implementiert wurde dabei das Re-Marketing-Tag bzw. Zählpixel von Meta. Für die Datenverarbeitung sind Meta und wir gemeinsam verantwortlich.
Durch das Meta-Pixel ist es Meta möglich, die Besucher unseres Onlineangebots als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Meta-Ads“) zu bestimmen. Die Nachverfolgung eines Nutzers kann dabei auch über mehrere Webseiten hinweg erfolgen. Wir setzen das Meta-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Meta-Werbeanzeigen nur solchen Meta-Nutzern anzuzeigen, die ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder welche bestimmte Merkmale (z. B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites bestimmt werden) aufweisen, die wir an Meta übermitteln (sog. „Custom Audiences“).
Mit Hilfe des Meta-Pixels können wir zudem die Wirksamkeit der Meta-Anzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen („Audience Insights“), in dem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Meta-Anzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Bei dem Meta-Pixel handelt es sich um einen Javascript-Code, der die folgenden Daten an Meta sendet:
- HTTP-Header-Informationen: u.a. IP-Adresse, Informationen zum Webbrowser, Seitenspeicherort, Dokument, URL der Website und Endgerät des Webbrowsers (Computer, Smartphone, Tablet, sonstige) sowie Tag und Uhrzeit der Nutzung;
- pixelspezifische Daten: Pixel-ID und Meta-Cookie-Daten einschließlich Ihrer Meta-ID (diese werden verwendet, um Ereignisse mit einem bestimmten Meta-Werbekonto zu verknüpfen und sie somit einem Meta-Nutzer zuzuordnen);
- zusätzliche Informationen über den Besuch sowie über Standard- und benutzerdefinierte Datenereignisse.
Zudem nutzen wir die Zusatzfunktion „automatischer erweiterter Abgleich“. Hierbei werden Daten wie Vor- und Nachname, Wohnort, E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder Meta-IDs der Nutzer zur Bildung von Zielgruppen („Custom Audiences“ oder „Look Alike Audiences“) an Meta in verschlüsselter Form übermittelt. Dies umfasst auch Daten von Nicht-Meta-Nutzern und von solchen Nutzern, die beim Besuch unserer Website nicht bei Meta angemeldet sind. Hierdurch können auch Website-Besucher identifiziert werden, die die Speicherung von Drittanbieter-Cookies deaktiviert haben.
Sofern in Ihrem Browser keine Meta-Cookies gespeichert sind, wird auch keine Einordnung in eine der als „Custom Audience“ bezeichneten Nutzergruppen vorgenommen. Wenn aber eine Zuordnung der im Meta-Cookie enthaltenen Meta-ID zu einem Meta-Nutzer vorgenommen wurde, ordnet Meta diesen Nutzer anhand der von uns festgelegten Regeln einer sog. „Custom Audience“ zu.
Wir sind nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zusammen mit Meta für den Betrieb des Zählpixel hinsichtlich der Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutz gemeinsam verantwortlich. In diesem Rahmen stellt Meta die dazugehörige IT-Infrastruktur sowie die Website des sozialen Netzwerks bereit und ist grundsätzlich der primäre Ansprechpartner, wenn es um die Verarbeitung Ihrer Daten auf Seiten des sozialen Netzwerks geht (z. B. Auskunft oder Löschung). Ihre gesetzlichen Rechte können Sie jedoch auch uns gegenüber geltend machen. Wir leiten Ihre Anfragen in diesem Fall an den Betreiber des sozialen Netzwerks weiter. Wir setzen das Meta-Pixel ein, um die von uns geschalteten „Meta-Ads“ solchen Meta-Nutzern anzuzeigen, die ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder welche bestimmte Merkmale aufweisen, die wir an Meta übermitteln (sog. „Custom Audiences“).
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Meta Custom Audience ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta.
7.5 Analyse der Nutzung unserer Website mit Matomo
Wir verwenden das Tool Matomo zum Zweck der Analyse der Besucherströme auf unserer Website. Wir nutzen die erhobenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung der Website auszuwerten und zu verbessern. Matomo ist ein Webanalysedienst. Ein Webanalyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Website Sie auf eine Website gekommen sind (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Website Sie wann und aus welcher Region zugegriffen haben oder wie oft und für welche Verweildauer Sie eine Unterseite angesehen haben. Zudem können Spracheinstellungen auf Ihrem Endgerät, die Art des Endgeräts, das Klickverhalten auf der Seite (Maus- und Scrollbewegungen) sowie bestimmte vordefinierte Aktionen (sog. Conversions) erfasst werden.
Auf Ihrem Endgerät werden Cookies gesetzt, um eine solche Analyse der Website-Nutzung zu ermöglichen. Die so erhobenen Informationen speichern wir ausschließlich auf unseren Servern in Deutschland.
Wir verwenden Matomo mit aktivierter Funktion „Automatically Anonymize Visitor IPs“. Damit werden die erhobenen IP-Adressen gekürzt (sog. IP-Masking). Ein Bezug zu bestimmten Personen kann damit ausgeschlossen werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten mit Hilfe von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.
Matomo ist ein Open Source-Projekt. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://matomo.org/privacy-policy/
- Daten, die wir von Dritten erhalten
Wir erhalten möglicherweise bestimmte personenbezogene Daten von unseren Partnern, wie z.B. Internetdienstanbietern (ISPs), um die Aktivierung, Konnektivität und Fehlerbehebung von Netzwerkdiensten zu erleichtern. Diese Daten werden erhoben und verarbeitet, um sicherzustellen, dass unsere Konnektivitätsinfrastruktur den Serviceanforderungen entspricht, eine zeitnahe Installation unterstützt und technische Probleme effizient löst.
Zu den Daten, die wir erhalten, gehören Kontaktinformationen wie Name, Adresse und Installationsort sowie technische Informationen im Zusammenhang mit der Konnektivität, wie z.B. Auftragsstatus und Installationsanforderungen. Wir können auch Service-Kennungen im Zusammenhang mit der Konnektivitätsanfrage Ihres Internetdienstanbieters erhalten. Wir verarbeiten diese Daten zum Zweck (i) der Dienstaktivierung, um die Konnektivität zu ermöglichen, die für die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Breitband- und Glasfaserdienste erforderlich ist, (ii) des Auftragsmanagements und der Fehlerbehebung, um Konnektivitätsprobleme effizient zu verfolgen und zu beheben, und (iii) der Analyse von Dienstlücken, um etwaige Diskrepanzen zu ermitteln, wenn wir zwar einen Auftrag für die Konnektivität eines Internetdienstanbieters erhalten haben, aber nicht alle erforderlichen Genehmigungen des Hauseigentümers, um die für die Aktivierung erforderlichen Bauarbeiten zu ermöglichen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten basiert auf Artikel 6 (1)(b) der DSGVO, da sie für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen und dem von Ihnen gewählten Internetdienstanbieter erforderlich ist. In Fällen, in denen wir Servicelücken analysieren, stützen wir die Verarbeitung auf Artikel 6 (1)(f) DSGVO, der eine Verarbeitung erlaubt, die für unser berechtigtes Interesse an der Verbesserung der Servicebereitstellung erforderlich ist.
- drei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonymisierte
8. Daten, die wir von Dritten erhalten
Wir erhalten möglicherweise bestimmte personenbezogene Daten von unseren Partnern, wie z.B. Internetdienstanbietern (ISPs), um die Aktivierung, Konnektivität und Fehlerbehebung von Netzwerkdiensten zu erleichtern. Diese Daten werden gesammelt und verarbeitet, um sicherzustellen, dass unsere Konnektivitätsinfrastruktur den Serviceanforderungen entspricht, eine zeitnahe Installation unterstützt und technische Probleme effizient löst.
Zu den Daten, die wir erhalten, gehören Kontaktinformationen wie Name, Adresse und Installationsort sowie technische Informationen im Zusammenhang mit der Konnektivität, wie z.B. Auftragsstatus und Installationsanforderungen. Wir können auch Service-Kennungen im Zusammenhang mit der Konnektivitätsanfrage Ihres Internetdienstanbieters erhalten. Wir verarbeiten diese Daten zum Zweck (i) der Dienstaktivierung, um die Konnektivität zu ermöglichen, die für die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Breitband- und Glasfaserdienste erforderlich ist, (ii) des Auftragsmanagements und der Fehlerbehebung, um Konnektivitätsprobleme effizient zu verfolgen und zu beheben, und (iii) der Analyse von Dienstlücken, um etwaige Diskrepanzen zu ermitteln, wenn wir zwar einen Auftrag für die Konnektivität eines Internetdienstanbieters erhalten haben, aber nicht alle erforderlichen Genehmigungen des Hauseigentümers, um die für die Aktivierung erforderlichen Bauarbeiten zu ermöglichen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten basiert auf Artikel 6(1)(b) der DSGVO, da sie für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen und dem von Ihnen gewählten Internetdienstanbieter erforderlich ist. In Fällen, in denen wir Servicelücken analysieren, stützen wir die Verarbeitung auf Artikel 6(1)(f), der eine Verarbeitung erlaubt, die für unser berechtigtes Interesse an der Verbesserung der Servicebereitstellung erforderlich ist.“
9. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir bewahren Ihre Daten so lange auf, wie es für die Zwecke, für die wir sie erhoben haben, erforderlich ist, bzw. so lange, wie es eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht vorschreibt, die wir erfüllen müssen.