Wir haben Antworten auf Ihre Glasfaser-Fragen
Sie suchen nach Antworten auf Ihre Fragen?
Mit einer Sammlung an FAQ, Infobroschüren, Anleitungen und Vertragsdokumente.
Wer steckt hinter „Unsere Grüne Glasfaser“?
Unsere Grüne Glasfaser (UGG) ist ein 2020 gegründetes deutsches Unternehmen mit Sitz in Ismaning, das aus einem Joint Venture aus Allianz und Telefónica Group besteht. UGG konzentriert sich auf die Realisierung sogenannter FTTH (Fiber to the Home)-Anschlüsse in ländlich geprägten Regionen. Unsere moderne Glasfasertechnologie ermöglicht die sichere und zukunftsfähige Bereitstellung von Hochgeschwindigkeits-Internet. Ein Glasfasernetz hat aber auch ökologische Vorteile: den energieeffizienten Betrieb (FTTH verbraucht 60 % weniger Energie als frühere Kupfernetze einschließlich Vectoring-DSL) und die Ermöglichung des Übergangs zu Glasfaser in den Bereitstellungsgebieten.
Wer sind unsere Investoren?
Bei UGG arbeiten Telefónica und Allianz zusammen, um schnelle Internetverbindungen in ganz Deutschland verfügbar zu machen. Die Allianz, einer der weltweit führenden Finanzdienstleister, bringt als langfristiger Investor Erfahrung aus mehreren Glasfaser-Investitionen, Finanzkraft und Expertise sowie eine starke lokale Präsenz mit. Telefónica, einer der größten Telekommunikationsdienstleister der Welt, verfügt über umfangreiche technische Möglichkeiten und Know-how beim Aufbau und Betrieb von Glasfasernetzen, das sich bereits in vielen Ländern bewährt hat.
Was ist unsere Mission?
Unsere Mission ist es, flächendeckende FTTH-Netze zu implementieren. Unser Fokus liegt hier auf ländlich geprägten Regionen. Auf diesem Weg wollen wir zur Highspeed-Gesellschaft, zum Wirtschaftswachstum und zur Gleichstellung der digitalen Infrastruktur in ganz Deutschland beitragen.
Was ist das Geschäftsmodell der UGG?
UGG ist ein neutraler Anbieter, das bedeutet, wir stellen unsere FTTH-Infrastruktur Internetdienstanbietern zur Verfügung, die Ihnen als Endkund*innen Highspeed-Internet zu den für Sie besten Konditionen anbieten. Damit sind auch mittelfristig attraktive und innovative Services gesichert. Wir sind offen für die Zusammenarbeit mit allen interessierten Internetanbietern und lokalen Versorgungsunternehmen, um ein Netz anzubieten, das eine Hochgeschwindigkeits-Internetversorgung auf der Grundlage einer nachhaltigen Glasfasertechnologie für Endkund*innen ermöglicht.
Warum sind wir „grün“?
Wir sind sehr stolz, sagen zu können, dass FTTH eine grünere Technologie ist, die 60 % weniger Energie verbraucht als bisherige Kupfernetze. So schützen wir nicht nur beim Bau, sondern auch langfristig die Natur. Das verlegte Glasfasernetz ist stabil, leistungsfähig und nach derzeitigen technischen Erkenntnissen für die nächsten 50 Jahre zukunftssicher.
Wie finanziert sich UGG?
UGG ist ein Gemeinschaftsunternehmen von Allianz und Telefónica Group als langfristige Infrastrukturinvestoren. Die Kapitalrendite wird aus Nutzungsentgelten der Glasfaser-Infrastruktur generiert.
Wie werden Mehrfamilienhäuser an das Glasfasernetz angeschlossen?
Der Anschluss von Mehrfamilienhäusern ist technisch komplexer als der von Einfamilienhäusern. Bitte kontaktieren Sie die UGG-Hotline, um eine Einzelfallbetrachtung zu erhalten, und wir finden gemeinsam mit Ihnen eine passende Lösung.
Gibt es Ausschlusskriterien, die gegen einen Anschluss sprechen könnten?
In der Regel finden die Experten vor Ort eine Lösung für fast jedes potenzielle Problem (Verbau, problematischer Untergrund etc.) – das lässt sich am besten vor Ort bei einem gemeinsamen Gespräch beurteilen.
Welche Rolle spielt die Allianz?
Die Allianz ist im Rahmen des Gemeinschaftsunternehmens als langfristiger Finanzinvestor engagiert.
Wie aktiv wird die Ausschreibung für andere Infrastrukturanbieter seitens Unsere Grüne Glasfaser betrieben?
Das Ziel von UGG ist ein flächendeckender Ausbau des Glasfasernetzes in einer Gemeinde. Wo es geboten ist, stimmen wir uns natürlich sehr eng mit bspw. geförderten Ausbauprojekten ab.
Liegt es im Interesse von UGG, mit anderen Anbietern zusammenzuarbeiten?
Ein Netz von mehreren Infrastrukturanbietern bauen zu lassen, ist leider unwirtschaftlich.
Thema Anbieteroffenheit: Ist eine Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom als Internetanbieter erwartbar? Schließlich existiert mit O2 bereits ein nationaler Partner.
Ein offenes Netz mit einer großen Auswahl an Internetanbietern ist das Ziel von UGG. Wir führen mit allen interessierten und potenziellen Partnern (regional und national) Gespräche. Die technischen und kaufmännischen Abstimmungen sind dabei sehr umfangreich. Aktuell arbeiten wir mit einem nationalen und zwei regionalen Anbietern zusammen.
Gibt es aktuell Verhandlungen mit anderen Anbietern/Kooperationspartnern?
Wir verhandeln mit mehreren Internetanbietern (national und regional) und freuen uns, wenn wir hoffentlich bald weitere Kooperationsprojekte verkünden können.
Wie viele Gemeinden/Städte hat UGG bereits versorgt?
Derzeit arbeiten wir an Projekten für rund 400.000 Haushalte mit unterschiedlichem Projektfortschritt. Die Spanne an versorgten Haushalten reicht von 50 in kleinen Gemeindeortsteilen bis hin zu 15.000 Haushalten in Kleinstädten.
Inwieweit bekommt UGG von der Landes-/Bundesregierung Zuschüsse?
UGG baut das Glasfasernetz komplett eigenwirtschaftlich aus und erhält keinerlei Zuschüsse.
Ist die Präsentation von Infoabenden im Nachhinein verfügbar?
Sofern Sie sich für die Veranstaltung registriert haben, erhalten Sie im Nachgang einen Link zur Aufzeichnung der Veranstaltung per E-Mail. Diesen stellen wir auch der Gemeinde zur Verfügung, wodurch Sie die Aufzeichnung in der Regel auch über die Website Ihrer Gemeinde erreichen können.
Kann ich das Video der Infoveranstaltung im Nachgang downloaden?
Nein, dies ist leider aus Datenschutzgründen nicht möglich.
Wie lange dauert die Informationsveranstaltung etwa?
Sie sollten circa 60–90 Minuten einplanen.
Wie viel Prozent der Gemeindehaushalte müssen teilnehmen/einen Vertrag abschließen, damit der Glasfaserausbau umgesetzt wird?
Der Glasfaserausbau von UGG findet in jedem Fall statt, sofern kein FTTH-Netz überbaut werden muss. Es gibt bei uns keine Vorvermarktungsquote.
Wann sind die Beraterteams vor Ort unterwegs?
Ab dem ersten Tag nach der Informationsveranstaltung sind unsere Expert:innen in Ihrer Gemeinde/Stadt vor Ort.
Findet direkt eine Beratung statt, sobald die Expert:innen vor Ort sind, oder werden durch diese nur Termine vereinbart? Und ist die Beratung kostenfrei?
Je nach Wunsch können unsere Berater:innen mit Ihnen direkt alles besprechen oder Sie vereinbaren mit ihnen einen Termin. Selbstverständlich ist die Beratung für Sie kostenfrei.
Könnte ein gewünschter Glasfaser-Hausanschluss nicht realisierbar sein, falls in meiner Straße nur wenige Haushalte Interesse an einem solchen Anschluss haben?
Nein, das stellt kein Problem dar. UGG muss keine Quote erfüllen, um den Glasfaserausbau durchzuführen. Die Verlegung im öffentlichen Bereich erfolgt unabhängig von der Anzahl der abgeschlossenen Verträge in einer Straße.
Wie viele Termine/welche Schritte gibt es, bis ich den Hausanschluss habe?
Nach dem Infoabend kommen noch folgende Schritte auf Sie zu:
- Persönliche Beratung
- Vertragsabschluss
- Hausbegehung
- Bau der Zuleitung von der Grundstücksgrenze bis zum Haus
- Installation im Haus
- Aktivierung
Ich möchte zwei Anschlüsse – ist das möglich?
Sofern die Immobilie zwei offizielle Wohneinheiten hat, ist das kein Problem.
Können alle Anwohner:innen in meiner Gemeinde einen Glasfaser-Hausanschluss bestellen?
UGG möchte möglichst vielen Bürger:innen die Möglichkeit bieten, ihren Haushalt an das Glasfasernetz anzuschließen. Wir planen grundsätzlich einen flächendeckenden Ausbau der Gemeinde. Die Planung erfolgt in Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung. Sollten Grundstücke sehr weit vom Ortszentrum entfernt liegen, müssen individuelle Bewertungen vorgenommen werden.
Ich wohne zur Miete. Kann ich trotzdem einen Glasfaser-Hausanschluss Bestellen?
Ja, das können Sie. Allerdings benötigen Sie die Erlaubnis Ihrer Vermieterin bzw. Ihres Vermieters. Sprechen Sie mit ihr oder ihm und bitten Sie sie bzw. ihn, die Grundstückseigentümererklärung (GEE) zu unterschreiben oder uns zu kontaktieren, damit wir einen Glasfaser-Hausanschluss installieren können.
Wir haben ein Zweifamilienhaus. Eine Wohnung bewohnen wir selbst, die andere ist vermietet. Sollte ich einen Glasfaser-Hausanschluss beauftragen, müssten dann auch meine Mieter:innen Glasfaser beauftragen?
Nein, Ihre Wohnung ist unabhängig von Ihren Mieter:innen anschlussfähig. In diesem Fall bereiten wir lediglich das Netz für die Anzahl der Wohneinheiten bis zum Hausübergabepunkt vor. Die einzelnen Wohnungen können im Nachgang mit einem optischen Netzabschluss versorgt werden. Für die Verkabelung im Haus sind die Haus-/Wohnungseigentümer:innen verantwortlich.
Wie verhält es sich bei Eigentumswohnungen? Wird der Anschluss in jede Wohnung gelegt?
Der Hausübergabepunkt (HÜP) der Immobilie wird immer entsprechend der Anzahl vorhandener Wohneinheiten vorbereitet. Für die Verkabelungen vom HÜP bis in die Wohnungen sind die Eigentümer:innen selbst verantwortlich.
Kann ich beides haben, DSL und Glasfaser?
Ja, das können Sie. Es handelt sich um voneinander unabhängige Leitungen, die sich nicht beeinträchtigen. Die Glasfaserleitung wird als eigenständige Leitung verlegt.
Wie kann ich herausfinden, wann an meiner Adresse Glasfaser verfügbar ist?
Sobald die Feinplanung abgeschlossen ist, stellen wir der Gemeinde einen Bauzeitenplan zur Verfügung. Dieser ist dann auf der Website Ihrer Gemeinde einsehbar.
Werde ich darüber informiert, bis wann ich meinen Auftrag wo einreichen kann?
Sie können Ihren Auftrag über die angebotenen Kanäle ab sofort einreichen.
Wir können zurzeit zwei Telefongespräche gleichzeitig führen. Geht das über Glasfaser auch? Entstehen hierfür zusätzliche Kosten?
Technisch ist das möglich, letztlich hängt es aber von den angebotenen Tarifen und Optionen der verfügbaren Internetanbieter ab. Entsprechend müssen Sie mit diesem Thema an Ihren gewünschten Anbieter herantreten.
Kann über Glasfaser nur Internet oder auch Telefon genutzt werden?
Über einen Glasfaser-Internetanschluss lassen sich alle Telekommunikationsdienste (Internet, IP-Telefonie, TV) nutzen. Dies hängt vom Angebot des jeweiligen Internetanbieters ab.
Was ist FTTH?
Fiber to the Home (FTTH) ist eine Netzzugangsmethode, welche die höchstmögliche Bandbreite/Geschwindigkeit der Internetverbindung liefert. Diese wird erreicht, indem ein Glasfaseranschluss direkt bis in die Wohnung, das Gebäude oder das Büro verlegt wird. Mit FTTH können Daten bis zu 10-mal schneller heruntergeladen werden als z. B. mit DSL. Außerdem kann das FTTH-Netz von mehreren Personen gleichzeitig genutzt werden, ohne dass es zu Leistungseinbußen kommt.
Wie funktioniert die Technologie?
Glasfaser entsteht, wenn man geschmolzenes Glas in lange Fäden zieht. Daraus können dünne Glasfaser-Kabel gefertigt werden. Sie sind optimale Lichtwellenleiter zur Datenübertragung, die den Transport übergroßer Datenmengen pro Sekunde ermöglichen. Führt die Leitung des Glasfasernetzes per FTTH direkt zu Ihnen nach Hause, erhalten Sie – im Gegensatz zu DSL- und VDSL-Anschlüssen – die maximal erreichbare Internet-Geschwindigkeit. Darüber hinaus setzen Glasfaserleitungen auch neue Standards in Hinblick auf Sicherheit. Denn elektrische und magnetische Störfelder können die übertragenen Signale kaum beeinflussen. Das erhöht die Abhörsicherheit.
Wie schnell ist Glasfaser?
HÜP – was ist das?
ÜP ist die Abkürzung für Hausübergabepunkt. Man versteht darunter den Punkt/die Stelle, an der das Glasfaserkabel ins Haus kommt. Von dieser Stelle aus wird das Glasfaser-Signal zum Netzabschluss (auch NT, Network Termination) gesendet.
ONT – was ist das?
Hinter der Abkürzung ONT verbirgt sich der englische Begriff „Optical Network Termination“. Auch als Netzabschluss bekannt, wird hier der Router angeschlossen.
Kann ich beides haben, DSL und Glasfaser?
Ja, da dies voneinander unabhängige Leitungen sind, die sich nicht beeinträchtigen. Die Glasfaserleitung wird als eigenständige Leitung verlegt.
Welche Technik muss in meinem Haus verfügbar sein?
In einem Umkreis von maximal ein bis zwei Metern um den ONT muss ein 230-V-Stromanschluss vorhanden sein. Wenn in Ihrer Wohnung bereits eine Netzwerkverkabelung vorhanden ist, sollte diese mindestens den Anforderungen einer CAT-5e-Verkabelung (CAT (e) / CAT 6 / CAT 7-Kabel) entsprechen.
Kann ich meinen bestehenden Router weiterverwenden?
Bitte klären Sie mit Ihrem Internetdienstanbieter, ob Ihr Router für den Hochgeschwindigkeitsanschluss geeignet ist.
Wer wird die Tiefbauarbeiten und Montagen durchführen – die UGG selbst oder Subunternehmen?
Wir beschäftigen zertifizierte Tiefbaupartner, die fachgerecht in unserem Auftrag die Arbeiten vor Ort durchführen werden. Es erfolgt eine Bestandsaufnahme und eine Endabnahme, damit alles wieder so hergestellt wird, wie es ursprünglich war.
Wie kommt das Glasfaserkabel in mein Haus?
Je nach den Gegebenheiten vor Ort versuchen wir immer, die beste Lösung zu finden. Wenn möglich, wird das Glasfaserkabel minimalinvasiv verlegt. Im Idealfall benötigen wir dafür nur 2 kleine Löcher. Bei der Hauseinführung wird dann ein kleines Loch in den Keller gebohrt. Dieses wird nach den Arbeiten wieder verschlossen.
Wenn ein freies Leerrohr vom Gehweg bis in das Haus vorhanden ist, wird dieses dann genutzt?
Inwiefern ein vorhandenes Leerrohr genutzt werden kann, können wir im Rahmen der Hausbegehung gemeinsam mit Ihnen überprüfen. Soweit es möglich und gewünscht ist, nutzen wir vorhandene Leerrohre.
Wer kümmert sich um das Verlegen der Leitungsrohre?
Das Verlegen der Leitungsrohre übernehmen wir für Sie. Nach der Hausbegehung wird ein Datum für die Installation vereinbart. Die Leerrohre/Kabelkanäle müssen so vorbereitet werden, dass nur noch das Glasfaserkabel zuglastfrei durchgezogen werden muss.
Ich habe keinen Keller. Wo wird die Glasfaser in diesem Fall eingeführt?
Die Glasfaserleitung kann auch oberirdisch zugeführt werden. Dies wird im Rahmen der Hausbegehung mit Ihnen besprochen und dokumentiert.
Kann die Leitung auch vom Nachbarn neben mir zu mir weiterverlegt werden?
Das ist leider nicht möglich. Jedes Haus muss direkt von der Straßenleitung aus angebunden werden.
Wie erfolgt die Installation des Glasfaseranschlusses in meiner Wohnung?
In einem ersten Schritt bringen wir in der Nähe der Hauseinführung den sogenannten Hausübergabepunkt (HÜP) an. Wir montieren dann den Network Terminator (NT) und verbinden ihn über ein optisches Kabel mit dem HÜP. An den Network Terminator (NT) können Sie dann direkt Ihren Router anschließen.
Führen Sie auch die Inhouse-Verkabelung durch?
Für die Inhouse-Verkabelung ist der Eigentümer zuständig. Eventuell kann Ihr zukünftiger Internetdienstanbieter Sie durch einen eigenen Service unterstützen. Alternativ bieten vereinzelt auch Elektropartner den Service der Inhouse-Verkabelung an. Zurzeit bieten wir diesen Service nicht an.
Wer verlegt die Leerrohre im Haus?
Die Hauseinführung, d. h. die Verlegung des Leerrohres zum Hausübergabepunkt (HÜP), wird von uns oder von uns beauftragten Handwerkern fachgerecht durchgeführt. Wenn Sie den ONT im Erdgeschoss Ihres Hauses haben möchten, müssen Sie die Kabeltrasse “barrierefrei” vorbereiten, so dass nur das Glasfaserkabel ohne Zugbelastung durch die von Ihnen vorbereiteten Leerrohre/Kabelkanäle gezogen werden muss.
Wann kann mein Anschluss wieder genutzt werden?
Nach Fertigstellung des Hausanschlusses, der Installation der Endgeräte und der Freischaltung durch Ihren Internetdienstleister können Sie Ihre Dienste in der Regel direkt nutzen. Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Internetdienstanbieter.
Wie ist es bei Eigentumswohnungen? Wird der Anschluss in jede Wohnung gelegt?
Der Hausübergabepunkt wird entsprechend der Anzahl vorhandener Wohneinheiten vorbereitet. Für die Verkabelungen vom HÜP bis in die Wohnungen sind die Eigentümer selbst verantwortlich.
Können alle Anwohner in meiner Gemeinde einen Glasfaseranschluss bestellen?
Wir möchten möglichst vielen Bürger:innen in der Region die Möglichkeit bieten, dass ihr Haus oder ihre Wohnung mit Glasfaser versorgt wird. Dazu führen wir zunächst eine Grobplanung der Gemeinde durch, um die Entfernung jedes Hauses zum Zentrum zu analysieren. Bei Grundstücken, die weit vom Zentrum der Gemeinde entfernt sind, können wir die Möglichkeit eines Anschlusses an das Glasfasernetz nicht garantieren. In diesen Fällen müssen wir immer eine individuelle Bewertung vornehmen.
Ich wohne zur Miete. Kann ich trotzdem einen Glasfaseranschluss bestellen?
Ja, aber Sie brauchen die Erlaubnis Ihres Vermieters. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Vermieter und bitten SIe ihn, die Grundstückseigentümererklärung (GEE) zu unterschreiben oder uns zu kontaktieren, damit wir einen Glasfaseranschluss installieren können.
Wir haben ein Zweifamilienhaus. Eine Wohnung bewohnen wir selbst, die andere ist vermietet. Sollte ich einen Glasfaseranschluss beauftragen, müsste dann auch mein Mieter Glasfaser beauftragen?
Nein, wir bereiten in diesem Fall lediglich das Netz für die Anzahl der Wohneinheiten bis zu unserem Hauptübergabepunkt vor. Die einzelnen Wohnungen können dann im Nachgang mit einem ONT versorgt werden. Für die Verkabelung vom HÜP bis in die Wohnungen ist der Haus-/Wohnungseigentümer verantwortlich.
Wann findet die Hausbegehung statt und wie kann ich einen Termin vereinbaren?
Die Hausbesichtigung findet vor Beginn der Bauarbeiten statt. Sie werden rechtzeitig kontaktiert, um den Termin zu vereinbaren.
Wo werden die Entscheidungen und Vereinbarungen der Hausbesichtigung dokumentiert?
Bei der Hausbesichtigung werden alle Vereinbarungen in einem Besichtigungsprotokoll festgehalten. Dieses wird Ihnen dann zur Verfügung gestellt, damit Sie vor dem Installationstermin alle notwendigen Vorbereitungen treffen können.
Welche Vertragsoptionen stehen zur Verfügung?
Sie können einen Vertrag mit einem der oben aufgeführten Internetdienstanbieter abschließen und erhalten den Glasfaseranschluss kostenlos bei Abschluss des Vertrages während der Angebotsphase. Unsere Berater werden in Kürze in Ihrer Gemeinde unterwegs sein und Sie zum Thema Glasfaser beraten. Auf Wunsch können Sie auch gleich einen Vertrag abschließen.
Kann ich auch einen Vertrag bei Telekom, 1&1 oder Vodafone abschließen?
Derzeit arbeiten wir mit dem national verfügbaren Anbieter O2 sowie mit den regional vertretenen Anbietern Eifel-DSL und Stiegeler zusammen. Als Open-Access-Anbieter ist es das Ziel von UGG, in Zukunft möglichst viele Anbieter über das Netz verfügbar zu haben. Wir sind im Gespräch mit weiteren Anbietern, die zukünftig auch Produkte über unser Netz anbieten wollen.
Wer übernimmt die Kündigung meines Altanbieters?
Die Kündigung erfolgt über die Rufnummernübernahme. In erster Linie wird also Ihr Telefonvertrag gekündigt. Wenn Internet und Telefon in einem Tarif gebündelt sind und der Vertrag auf einen Namen läuft, wird beides gekündigt. Dies übernimmt Ihr neuer Internetanbieter für Sie.
Ich habe bei meinem jetzigen Anbieter eine lange vertraglich vereinbarte Restlaufzeit. Kann ich jetzt schon einen Vertrag für Zeitpunkt X abschließen?
Wir empfehlen Ihnen, sich von einem Berater der Internetdienstanbieter beraten zu lassen und zu prüfen, ab welchem Zeitpunkt ein Wechsel möglich ist. Alternativ können Sie einen kostenpflichtigen Hausanschluss beauftragen. Sofern in den ersten 24 Monaten danach ein berechtigter Laufzeitvertrag mit einem Internetdienstanbieter abgeschlossen wird, werden die Hausanschlusskosten in Höhe von 815,15 EUR zurückerstattet.
Ist der Hausanschluss trotzdem kostenfrei, wenn ich einen Vertrag bei einem alternativen Telekommunikationsanbieter abschließe?
Um einen kostenfreien Hausanschluss zu erhalten, müssen Sie einen Internetvertrag über einen Internetdienstanbieter abschließen, der bereits einen Kooperationsvertrag mit uns abgeschlossen hat. Welche Anbieter dazugehören, entnehmen Sie den Informationsmaterialien.
Bedeutet ein Vertrag mit einem bestimmten Anbieter (und somit der kostenlose Anschluss), dass ich nie wieder meinen Anbieter wechseln kann/darf?
Derzeit arbeiten wir mit 3 Internetdienstanbietern zusammen, die ihre Services über unser Netz anbieten. Das Ziel der UGG ist es, in Zukunft weitere Kooperationen abzuschließen. Die berechtigten Laufzeitverträge haben aktuell immer eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Details dazu erhalten Sie bei dem jeweiligen Anbieter.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Die Hausanschlusskosten sind aktuell in den Angeboten der Service-Provider bereits kostenfrei enthalten. Ohne ISP-Vertrag haben Sie die Möglichkeit, sich unter Kostenbeteiligung einen Glasfaseranschluss legen zu lassen. Alle Kostendetails finden Sie unter https://www.unseregrueneglasfaser.de/downloads
Was kostet mich der Anschluss, wenn ich bei meinem jetzigen Anbieter bleiben will?
Sie können entweder unseren Glasfasernetzanschluss ohne einen Tarifvertrag umsetzen lassen. Die Kosten hierfür sind in dem Dokument Hausanschlussvertrag (HCC) ersichtlich. Alternativ können Sie parallel zu Ihrem bestehenden Vertrag einen zweiten Tarifvertrag bei einem unserer Internetdienstanbieter beauftragen. Die Kosten hierfür sind den Angeboten der verfügbaren Internetdienstanbieter zu entnehmen.
Ist der Hausanschluss trotzdem kostenfrei, wenn ich einen Vertrag bei einem alternativen Telekommunikationsanbieter abschließe?
Um einen kostenfreien Hausanschluss zu erhalten, müssen Sie einen Internetvertrag über einen Internetdienstanbieter abschließen, der bereits einen Kooperationsvertrag mit uns abgeschlossen hat. Welche Anbieter dazugehören, entnehmen Sie den Informationsmaterialien.
Noch Fragen offen?
Weitere Informationen rund um den Anschlussprozess für Einfamilienhäuser finden Sie hier.